Digitale Überwachung: Unsäglicher Faeser-Maulkorb

Matthias Monroy zur neuen Geheimhaltungspolitik gegenüber Abgeordneten

Im Internet muss auch der Polizei ein Stoppschild gezeigt werden. Nancy Faeser gefällt das nicht.
Im Internet muss auch der Polizei ein Stoppschild gezeigt werden. Nancy Faeser gefällt das nicht.

Das Internet bietet Polizeien und Geheimdiensten ungeahnte Möglichkeiten zur Überwachung der Telekommunikation. Immer neue heimliche Methoden kommen ans Licht. Seit 2014 fragt die Linksfraktion im Bundestag diese digitalen Fahndungsmaßnahmen regelmäßig ab.

Mit einer Salamitaktik haben die letzten drei Bundesregierungen diese Transparenz beschnitten, zuletzt mit der eigenartigen Begründung, dass sich die »Einzelinformationen zu einem umfassenden Lagebild verdichten« könnten. Genau dafür dient jedoch die parlamentarische Kontrolle in einer Demokratie.

Mit (oder vielleicht wegen?) der Fortführung der Kleinen Anfragen durch die BSW-Gruppe folgt nun der Todesstoß durch das SPD-Ministerium von Nancy Faeser: Dass alle Auskünfte der Öffentlichkeit fortan verborgen bleiben, düpiert das Parlament und ist eine Kampfansage an die interessierte Öffentlichkeit – also an Bürgerrechtler, Juristen, Netzaktivisten. Die Abgeordneten dürfen sich diesen Maulkorb nicht gefallen lassen und sollten dagegen eine Organklage beim Bundesverfassungsgericht einreichen.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.