Debatte um Abtreibung: Von der DDR lernen

Birthe Berghöfer über Forderungen nach einer Liberalisierung des Abtreibungsrechts

Demonstration zum Internationalen Frauentag am 8. März in Augsburg.
Demonstration zum Internationalen Frauentag am 8. März in Augsburg.

Wer in Deutschland ungewollt schwanger ist und abtreiben möchte, begeht eine Straftat. Das sieht der Paragraf 218 im Strafgesetzbuch vor. Unter gewissen Voraussetzungen bleibt die Strafverfolgung aus, dennoch erleben einige Betroffene einen regelrechten Spießrutenlauf, wenn sie sich gegen die Schwangerschaft entscheiden: Beratung mit anschließender Pflicht-Bedenkzeit von drei Tagen, eine insgesamt schlechte Versorgungslage, um einen Abbruch durchzuführen, und dann auch noch selbsternannte »Lebensschützer«, die einen vor der Beratungsstelle oder Klinik drangsalieren. Zum Glück hat Bundesfamilienminister Lisa Paus (Grüne) erst kürzlich einen Gesetzentwurf in den Bundestag gebracht, der solche »Gehsteigbelästigungen« verbieten soll.

Doch es braucht noch mehr, um reproduktive Selbstbestimmung zu gewährleisten. Die Streichung des Paragrafen 219a im Strafgesetzbuch, der das »Werben« für Abbrüche unter Strafe stellte, war ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, jetzt muss der nächste folgen: die Streichung des Paragrafen 218. Das hat nun auch eine Kommission mit Expert*innen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Ethik und Rechtswissenschaften empfohlen und die grundsätzliche Rechtswidrigkeit des Abbruchs in der Frühphase der Schwangerschaft für nicht haltbar erklärt. Abgesehen von moralischen Fragen, kommt die Kommission zu dem Schluss, dass die aktuellen Regelungen einer verfassungsrechtlichen, völkerrechtlichen und europarechtlichen Prüfung nicht standhalten.

Lesen Sie auch: »Schritt für Schritt ein Kulturwandel« – Liliana Onofre über die grüne Welle in Lateinamerika für das Recht auf Abtreibung.

Die Union im Bundestag schwingt dennoch bereits die Moralkeule, warnt vor einer Polarisierung der Gesellschaft und droht mit Klage, sollte es zu einer Liberalisierung kommen. Als Opposition ist man eben erst einmal dagegen. Das »christlich« in CDU und CSU jedenfalls dürfte nicht ausschlaggebend sein. Das zeigt die Entkriminalisierung von Abtreibungen in katholisch geprägten Länder wie Irland und Spanien. In Frankreich hat man Abtreibungen gerade erst zum verfassungsrechtlich garantierten Recht erklärt.

Klimakrise, Kriege und steigende Armut: Für manche gibt es abseits ganz persönlicher Beweggründe gute Argumente dafür, gar keine Kinder in die Welt zu setzen. Und entgegen weitläufiger Annahmen gibt es abgesehen von Enthaltsamkeit kein Verhütungsmittel, das zu 100 Prozent schützt. Schon vor fast 30 Jahren stand die Politik vor der Entscheidung, wie die Gesetzgebung um Schwangerschaftsabbrüche gestaltet sein soll. Damals entschied man sich gegen den liberalen Umgang der DDR, bei dem Abbrüche innerhalb der ersten zwölf Wochen und mit vorheriger Beratung bereits legal waren. Dabei bleibt es hoffentlich nicht.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.