- Kommentare
- Karl Lauterbach
Krankenhäuser: Minister allein mit der Reform
Ulrike Henning über das Spiel mit den Krankenhäusern
Das politische Prozedere der Krankenhausreform wiederholt sich in Endlosschleifen: Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Teile der Regierungsparteien betonen, dass die Reform kommen muss, kommen wird und alles ganz gut aussieht. Allerdings werden erneut Termine verschoben: Der Gesetzentwurf kommt zwar im April nicht mehr ins Kabinett, wie geplant, aber er soll auf jeden Fall noch vor der Sommerpause in den Bundestag.
Es wiederholt sich der Widerspruch etlicher Bundesländer und die Ablehnung der Krankenhausverbände. Alle Seiten zeigen sich stur; der Minister verlängert als einziges Eingeständnis die Frist für die Stellungnahme von Ländern und Verbänden. Und pocht zugleich auf einen möglichen Alleingang, weil der Bundesrat hier nicht zustimmen muss. Während seines Studiums muss Lauterbach auch einmal eine Klinik von innen gesehen haben. Vermutlich ist ihm entfallen, dass ein einzelner in einer solchen Einrichtung gar nichts ausrichten kann. Höchstens die Tür abschließen, wenn sonst niemand mehr da ist.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.