- Kommentare
- Naher Osten
Zurück zur Normalität zwischen Israel und Iran
Der offen ausgetragene israelisch-iranische Konflikt könnte nun ein Ende finden
Die israelische Regierung hat nicht lange gewartet mit einem Gegenschlag. Das könnte sich als Vorteil erweisen für die weiteren Entwicklungen, zumal kein Schaden entstanden sein soll – wenn beide Parteien die Ruhe bewahren. Israel hat bewiesen, dass es das weit entfernte Staatsgebiet des Iran aus der Luft angreifen kann; der Iran hat die Attacke abgewehrt. Damit könnten sich beide zufriedengeben und zum verdeckten Krieg zurückkehren, den sie sich seit Jahren liefern: Mit Iran verbündete Milizen im Libanon, Syrien oder Irak feuern Raketen auf Israel; die Israelis töten ungesetzlich iranische Militärs oder Nuklearforscher. Erste iranische Reaktionen deuten an, dass man den Vorfall schnell vergessen machen will, um nicht reagieren zu müssen.
Wie angekündigt, hat sich Israels Premier Netanjahu nicht zum Stillhalten überreden lassen, auch nicht durch US-Präsident Joe Biden. Ob die gemäßigt ausgefallene militärische Reaktion Israels den Aufrufen zur Zurückhaltung geschuldet ist, lässt sich schwer einschätzen. Fest steht: Diese israelische Regierung ist kaum von außen zu beeinflussen, handelt weitgehend autonom und häufig unverantwortlich. Trotzdem halten die USA weiterhin zu Israel, militärisch wie diplomatisch: Den Vorstoß, Palästina die UN-Vollmitgliedschaft zuzuerkennen, hat der US-amerikanische UN-Botschafter per Veto verhindert. Das wäre die Chance gewesen, einen Bruch zu vollziehen mit der bedingungslosen Unterstützung einer destruktiven und völkerrechtswidrigen israelischen Politik gegenüber den Palästinensern. Wenn Washington solche Chancen nicht ergreift, wird der Krieg im Gazastreifen weitergehen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.