Anpassungsgesetz des Bundes: Gute Miene zum bösen Klimawandel

Das neue Anpassungsgesetz des Bundes blendet zentrale Fragen aus, meint Kurt Stenger

Umweltministerin Steffi Lemke mittenmang zwischen ihren Kabinettskollegen
Umweltministerin Steffi Lemke mittenmang zwischen ihren Kabinettskollegen

Steffi Lemke ist so etwas wie das Gute-Laune-Biotop in der zerstrittenen Ampel-Koalition. Nun hat die Bundesumweltministerin erst recht Grund zur Freude: »Mit dem Klimaanpassungsgesetz helfen wir den Menschen vor Ort in den Dörfern und Städten, sich besser auf die Folgen der Klimakrise vorzubereiten und Risikovorsorge zu treffen«, sagte die Grünen-Politikerin zum Inkrafttreten am Montag.

Ministerin Lemke hat gut lachen: Sie verpflichtet andere, vor allem die Kommunen, dazu, etwas zu tun. Was das konkret sein soll, bleibt ungewiss – die Umsetzungsstrategie soll erst bis Ende des Jahres vorliegen. Vor allem aber lässt sie die Finanzierung im Nebel. Hochwasser-, Dürre- und Hitzeschutz: Die Liste des mit sich verschärfender Klimakrise Notwendigen ist lang, die absehbare Rechnung aber auch. Die Kommunen, von den immer mehr über eigene Anpassungsmanager verfügen, sind schlicht überfordert. Bund und Länder hingegen werden sich trotz langer Debatte nicht einig, wer wieviel und in welchem Rahmen beisteuern soll. Lange Zeit schielte man auf den Klimafonds, doch der ist bekanntlich vom Verfassungsgericht in Luft aufgelöst worden. Von internationalen Verpflichtungen für arme Länder erst gar nicht zu reden.

Eigentlich ist allen klar: Klimaschutz wäre besser (gewesen) als die Anpassung an extreme Wetterkapriolen, und Anpassung vor Ort ist billiger, als hinterher die Schäden aufzuräumen. Dafür braucht es aber deutlich mehr als gute Miene zum bösen Klimawandel: clevere Ideen und die Mittel für deren Umsetzung.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -