- Kommentare
- Ampel-Koalition
Bundeshaushalt: Mehr fürs Militär nur eine Frage der Zeit
Jana Frielinghaus über den nächsten Haushaltsknatsch in der Ampel-Koalition
Begibt man sich in die Logik der vom Kanzler ausgerufenen Zeitenwende, dann überrascht tatsächlich ein wenig, was Scholz, Schatzmeister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck da beschlossen haben. Denn unisono erklären alle drei Ampel-Partner seither die ständige und drastische Erhöhung der Verteidigungsausgaben zur obersten Pflicht der Bundespolitik. Und doch soll Wehrminister Pistorius 2025 gegenüber dem angemeldeten Bedarf auf fünf Milliarden Euro verzichten.
Welche Überlegungen hinter diesem Manöver stecken, lässt sich nur mutmaßen. Eins dürfte sicher sein: Die Haushaltseinigung vom vergangenen Freitag dürfte spätestens im Herbst Makulatur sein. Schließlich haben auch maßgebliche Vertreter der SPD im Bundestag schon mitgeteilt, man werde sich nicht mit so wenig »Aufwuchs« im Wehretat zufrieden geben. Ein Kompromiss im Sinne der Truppe ist nur eine Frage der Zeit. Unabhängig vom Einzeletat 2025 werden die Militärausgaben ohnehin weiter drastisch steigen, da ist man sich einig.
Das Klagen über fehlende Ausrüstung wird zugleich nie aufhören, denn durch die von der Rüstungsindustrie drastisch erhöhten Preise bekommt man schon heute nur noch halb so viele Panzer wie vor drei Jahren für dieselbe Summe. Der Generalinspekteur der Bundeswehr und Politiker aller Parteien trachten die Bevölkerung mit Szenarien über russische Angriffe auf Nato-Gebiet von der Notwendigkeit der Mehrausgaben und angeblich unvermeidlichen Sozialabbau zu überzeugen. Getreu dem Motto »Kanonen statt Butter«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.