- Politik
- Mutmaßliche Anschlagspläne gegen Armin Papperger
Rheinmetall-Chef im Visier des Kreml?
Moskau weist Berichte über Anschlagspläne zurück
Die Liste in den Fabriken des größten deutschen Rüstungskonzerns für die ukrainische Armee gefertigten und gelieferten Waffen ist lang: Panzer, Flugabwehrgeschütze und vor allem Artilleriemunition. Erst im Juni hat Rheinmetall eine Reparaturwerkstatt für Schützenpanzer in der Westukraine eröffnet. Geplant ist auch die Panzerproduktion vor Ort. Der Chef des Unternehmens, Armin Papperger, exponiert sich gern in den Medien, stellt seine Arbeit als Dienst am Schutz von Demokratie und Freiheit dar.
Das dürfte der russischen Regierung, die seit zweieinhalb Jahren Krieg gegen die Ukraine führt, nicht gefallen. Ob an den am Freitag veröffentlichten Medienberichten etwas dran ist, denen zufolge es russische Anschlagspläne gegen Papperger und andere Manager gab, lässt sich kaum überprüfen. Der Sender CNN berichtete, US-Geheimdienste hätten Anfang des Jahres Mordpläne gegen Papperger aufgedeckt und deutsche Kollegen darüber informiert. »Informierten Kreisen zufolge« soll der Rheinmetall-Chef schon seit Monaten »massiven Personenschutz« bekommen.
Moskau wies die Darstellungen am Freitag vehement zurück. Es sei sehr schwer, solche Gerüchte zu kommentieren, die ohne seriöse Begründung allein auf irgendwelchen anonymen Quellen basierten, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow. »Das alles wird im Stil weiterer Fakes aufgetischt, daher kann man solche Meldungen nicht ernst nehmen.«
Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) erklärte am Rande des Nato-Gipfels in Washington, Russland führe einen »hybriden Angriffskrieg«. Es habe auch Anschläge auf Menschen auf europäischem Staatsgebiet gegeben sowie auf Fabriken.Innenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte, man äußere sich »nicht zu einzelnen Bedrohungssachverhalten«. Man nehme aber »die erheblich gestiegene Bedrohung durch die russische Aggression sehr ernst«. Zahlreiche Bundestagsabgeordnete zeigten sich entrüstet. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses, Michael Roth (SPD), sagte, Kremlchef Putin führe »nicht nur einen Vernichtungskrieg gegen die Ukraine, sondern auch gegen ihre Unterstützer und unsere Werte«. Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marcus Faber (FDP), forderte eine Sondersitzung des Bundessicherheitsrates. mit dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.