- Politik
- Kommentar zum Krieg in Nahost
Besatzung als Ursache der Gewalt im Westjordanland
Israels Großangriff im Westjordanland löst nicht den Konflikt
Mit Kampfflugzeugen, Drohnen und Bulldozern geht die israelische Armee im Westjordanland vor, angeblich die umfangreichsten Razzien seit 2002. Die israelische Regierung schwelgt im Krieg, kämpft weiter an drei Fronten: im Gazastreifen, an der libanesischen Grenze und im Westjordanland. Dort seien angeblich Terrornester ausgehoben worden. Die Gewalt dort hat jedoch eine benennbare Ursache: die widerrechtliche Besatzung und Besiedlung des Westjordanlands.
Gegen alltägliche Diskriminierung und Entrechtung durch eine Jahrzehnte währende Besatzung wird es immer Widerstand geben. Das sollte den israelischen Machthabern bewusst sein. Aber für die sind alle, die sich gegen die unerträglichen Verhältnisse im Westjordanland auflehnen, schlicht »Terroristen«, die, euphemistisch gesprochen, auszuschalten seien. Tötung scheint oft die erste Wahl, im Gazastreifen sogar Prinzip. Wenn Israel nicht den Weg an den Verhandlungstisch findet, um den Konflikt mit den Palästinensern zu lösen, besteht keine Hoffnung auf Sicherheit für Israels Bevölkerung.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.