- Kommentare
- Israel
Anschlag im Libanon: Den Terror nicht feiern
Daniel Lücking erinnert die Gewalt im Nahen Osten an den »Krieg gegen den Terror« der USA
Auf Plattformen sozialer Medien freuen sich Nutzer*innen hämisch über die Sprengungen von sogenannten Pagern, da es angeblich »endlich einmal die Richtigen getroffen« habe. 2750 Kommunikationsgeräte von Hisbollah-Anhängern wurden vermutlich durch den israelischen Geheimdienst Mossad mit Sprengstoff präpariert und im Libanon zur Detonation gebracht. Sarkastische und zynische Bilder und Sprüche haben seither Hochkonjunktur. Nur wenige äußern sich kritisch zu diesem Vorfall. Das aber wäre notwendig gewesen. Denn der Angreifer konnte nicht ausschließen, mit den zeitgleich im Alltag der Menschen ausgelösten Sprengungen auch Zivilisten zu treffen. Das muss bei 2750 Sprengungen, über 3000 Verletzten und mindestens zwölf Toten jedoch der Fall gewesen sein.
Derartig unterschiedslose Angriffe sind in einer Konfliktsituation verboten, da sie nicht ausschließlich militärische Ziele treffen. Die Explosionen hätten jeden x-beliebigen Libanesen treffen können. Mehr noch: Wie will der israelische Staat absehbar stattfindende Attentate, bei denen israelische Zivilist*innen dem Terror zum Opfer fallen, glaubwürdig verurteilen, nachdem zivile Menschenleben im Nachbarland offensichtlich nachrangig behandelt wurden? Die Spirale der Gewalt ist so nicht zu durchbrechen. Sie erinnert an den »Kampf gegen den Terror«, den die USA beinahe eine Generation lang führte. Mit jedem getöteten Terroristen wachsen die Feindeslisten an.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.