Nur dieser einfache Trick

Ulrike Henning über liberale Ideen zur Organspende

Jedes Jahr sterben in Deutschland Zehntausende Menschen nach plötzlichem Herzstillstand. Viele von ihnen könnten durch rechtzeitige Reanimation gerettet werden.
Jedes Jahr sterben in Deutschland Zehntausende Menschen nach plötzlichem Herzstillstand. Viele von ihnen könnten durch rechtzeitige Reanimation gerettet werden.

Mit immer neuen Liberalisierungsideen versuchen die freien Demokraten, im Gespräch zu bleiben. Dabei ist die Themenwahl nicht in jedem Fall glücklich. Nachdem die FDP selbst die Regierungskoalition wiederholt in die Nähe eines Kreislaufstillstandes gebracht hat, möchte sie nun Organspenden vereinfachen.

Auch wenn das Kriterium Herz-Kreislauf-Stillstand in anderen Ländern eine Organspende ermöglicht und die Spendenzahlen teils gewachsen sein sollen, in Deutschland dürfte der Weg dahin dornig sein. Vermutlich ist das auch der FDP klar. Aber allein mit der Debatte wären Stimmen aus vielen Ärztegruppen zu gewinnen.

Verlockend ist der Weg für ein Regierungshandeln, dass Zögernde überrumpelt. Wenn schon keine Widerspruchslösung, dann einfach ein Kriterium ändern, das den Zugriff auf Spenderorgane vereinfacht. Die Diskussion ethischer Fragen kann auf diese Weise abgewertet, lange Debatten müssen nicht geführt werden. Insgesamt passt das wiederum ins Bild, nicht nur die FDP betreffend.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.