- Kommentare
- Gewerkschaften
Streik bei Boeing: Es ging um mehr als Geld
Felix Sassmannshausen über den Streik bei Boeing
Nach einem 53-tägigen Streik endete ein konfliktträchtiger Ausstand beim amerikanischen Flugzeug- und Rüstungsbauer Boeing mit einer Einigung. Vordergründig ging es um eine satte Lohnerhöhung für die rund 33 000 Beschäftigten nach Zeiten hoher Inflation.
Aber im Kern ging es um mehr. Seit Jahren schreibt Boeing rote Zahlen. Für Aufsehen sorgten zuletzt gravierende Sicherheitsprobleme und Pannen mit teils fatalen Folgen. Lange schon kritisiert die Belegschaft eine mangelnde Fehlerkultur und Arbeitsverdichtung, die zu Stress und Überlastung führen. Doch statt auf sie zu hören, wollte das Management die Probleme vertuschen und bestrafte jene, die auf die Probleme hinwiesen. Dass der Konzern inmitten des laufenden Streiks dann noch einen umfassenden Stellenabbau androhte, erzürnte die Beschäftigten weiter.
An den Streikposten kämpften die Lohnabhängigen also für weitaus mehr als Geld. Sie wehrten sich auch gegen die Versuche der Konzernleitung, die Krise weiter auf sie abzuwälzen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.