Frauenbefreiung als »Rebellion gegen den Staat«

Iranische Justiz verurteilt kurdische Frauenrechtlerin zum Tode

  • Jakob Helfrich
  • Lesedauer: 4 Min.
Varischeh Moradi kämpft seit Jahren für Frauenrechte im Iran
Varischeh Moradi kämpft seit Jahren für Frauenrechte im Iran

Die kurdische Aktivistin und Frauenrechtlerin Varischeh Moradi ist von einem iranischen Gericht zum Tode verurteilt worden. Dies wurde ihren Anwälten am Sonntag mitgeteilt. Die 38-Jährige habe sich der »bewaffneten Rebellion gegen den Staat« schuldig gemacht. Ihre Anwälte wollen in Revision gehen – dass dem Justizsystem im Iran allerdings kaum vertraut werden kann, zeigte schon der erste Prozess. Laut der Menschenrechtsorganisation Hengaw durften weder die Aktivistin selbst noch ihre Anwälte eine Verteidigung vorbringen.

Moradi ist Mitglied der »Gemeinschaft der freien Frauen Ostkurdistans« (KJAR) eines Dachverbandes der Frauenbewegung in den kurdischen Gebieten im Iran. Sie war Anfang August letzten Jahres in der Nähe ihrer Geburtsstadt Sanandadsch im kurdischen Nordwesten des Iran an einem Checkpoint von Regimekräften festgenommen worden. Über Monate war unklar, wohin die Aktivistin verschleppt worden war. Erst Ende Dezember hatte das in Paris ansässige kurdische Menschenrechtsnetzwerk KHRN bekannt gegeben, dass Moradi nach schweren Folterungen in Sanandadsch nach Teheran in das berüchtigte Evin-Gefängnis überführt worden sei.

Aktivismus geht im Gefängnis weiter

Moradi hatte mit ihren Mitgefangenen immer wieder auf die Zustände im Gefängnis und die zahlreichen Hinrichtungen aufmerksam gemacht. Im Mai trat sie gemeinsam mit der KJAR-Aktivistin Pakhshan Azizi, die im Juli mit der gleichen Begründung zum Tode verurteilt wurde, in einen zweitägigen Hungerstreik. In der Folge wurde ihr jeglicher Kontakt zu ihrer Familie und Anwälten verweigert.

Nach ihrem letzten Gerichtstermin war Moradi schließlich am 10. Oktober, dem Internationalen Tag gegen die Todesstrafe in einen unbefristeten Hungerstreik getreten, um gegen die zunehmende Zahl von Hinrichtungen im Land und gegen die Todesstrafe generell zu protestieren.

Im Verlauf des Hungerstreiks verschlechterte sich ihr körperlicher Zustand zusehends, auch wegen der zuvor erlittenen Folter. Nach Auskunft des KHRN soll sie auch jede medizinische Behandlung abgelehnt haben, sodass sie schnell an Gewicht verlor. Knapp 120 zivilgesellschaftlicher Aktivist*innen hatten die Frauenrechtlerin daraufhin dazu aufgerufen den Hungerstreik zu beenden, auch ihre eigene Organisation KJAR hatte sich dem Aufruf angeschlossen. Sie beendete den Hungerstreik schließlich nach rund drei Wochen, über ihren Gesundheitszustand ist nichts bekannt.

Die Kampagne »Nein zu Hinrichtungen, Ja zum freien Leben« würdigte Moradi auf der Plattform X nach dem Urteil als ein Symbol im Kampf gegen die Ungerechtigkeit im Iran.

So viele Hinrichtungen im Oktober wie seit 20 Jahren nicht

Seit dem Aufstand nach der Ermordung der Kurdin Jina Amini im September 2022 werden immer mehr Todesurteile und Hinrichtungen im Land verzeichnet, auch wenn kaum eine genaue Zahl genannt werden kann. Während Menschenrechtsorganisationen für 2021 noch 314 Hinrichtungen meldeten, waren es 2022 schon 576 und im letzten Jahr 853, so viele wie seit 2015 nicht mehr. Von einer hohen Dunkelziffer wird ausgegangen.

Auch unter dem neuen iranischen Präsidenten Massud Pezeschkian setzt sich dieser Trend fort. Die Kampagne »No to Executions Tuesdays«, an der sich auch Moradi beteiligt, meldete allein im Oktober 270 Hinrichtungen, so viele wie seit 20 Jahren nicht. Die an der Kampagne beteiligten Gefangenen versuchen mit Hungerstreiks jeden Dienstag und Nachrichten aus den Gefängnissen über die Hinrichtungen zu informieren.

Ob Varischeh Moradi hingerichtet wird, ist offen. Für Moradi sind die Urteile und Hinrichtungen nur ein Eingeständnis der Hilflosigkeit der Islamischen Republik. »Die von der Regierung vorgegaukelte Stärke, die Panikmache und die Ausweitung der Unterdrückung am Rande der Revolution für Frauen, Leben und Freiheit sind nichts als eine eitle Illusion«, schrieb sie in einem Brief nach den Todesurteilen gegen ihre Mitgefangenen Scharifeh Mohammadi und Pakhschan Azizi im August.

Dass der Aufstand von 2022, auf den sich Moradi bezieht, auch außerhalb der Gefängnisse weiterschwelt, zeigte zuletzt der Fall einer jungen Frau, die an der Azad-Universität gegen die Kleiderordnung protestierte.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -
Dazu passende Podcast-Folgen:

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.