Werbung

Nan-Goldin-Eklat: Ende der Diskussion

Kommt der Nahost-Konflikt zur Sprache, ist politische Einfallslosigkeit angesagt, kommentiert Christof Meueler

Nan Goldin eröffnet in Berlin für die Presse ihre Ausstellung mit dem Titel »Nan Goldin. This Will Not End Well« in der Neuen Nationalgalerie
Nan Goldin eröffnet in Berlin für die Presse ihre Ausstellung mit dem Titel »Nan Goldin. This Will Not End Well« in der Neuen Nationalgalerie

Bei den Diskussionen zum Nahost-Konflikt ist die politische Einfallslosigkeit bestürzend. Meistens geht es um die Erzeugung von Atmosphäre statt Austausch: ein emotionaler, vorpolitischer Zustand, bei dem keinerlei Kommunikation zustande kommt.

So auch beim Eklat um die Rede der US-Fotografin Nan Goldin bei ihrer Ausstellung. Goldin, die einer jüdischen Familie entstammt, fühlte sich durch die israelische Kriegsführung in Gaza an Pogrome in Russland erinnert. Dies wurde von Kulturstaatsministerin Claudia Roth und anderen als »unerträglich einseitig« bezeichnet: Ende der Diskussion. Als Museumschef Klaus Biesenbach sich davon distanzieren wollte, wurde er von propalästinsischen Aktivisten niedergebrüllt: Ende der Diskussion. Er konnte dann aber doch sprechen. Dafür fordert jetzt die »Welt« seinen Rücktritt: Ende der Diskussion.

Sind Goldins Fotos aus den Subkulturen der 80er Jahre jetzt weltpolitisiert? Kommt Kunst von Redenkönnen? Wer sich gegenseitig die Artikulationsfähigkeit abspricht, will es nicht herausfinden.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.