Warnung vor russischer Gefahr: Die Propagandafront steht

Jana Frielinghaus über die neuesten Prognosen von BND-Chef Kahl

Russische Iskander-Rakete im Übungseinsatz: Mit der angeblich wachsenden Gefahr russischer Angriffe auf die Nato wird auch in Deutschland massive Aufrüstung gerechtfertigt.
Russische Iskander-Rakete im Übungseinsatz: Mit der angeblich wachsenden Gefahr russischer Angriffe auf die Nato wird auch in Deutschland massive Aufrüstung gerechtfertigt.

Seit Beginn der russischen Invasion der Ukraine werden wir von Militärexpertinnen, Geheimdienstlern und Verteidigungspolitikern mit widersprüchlichen Darstellungen der Gefahren versorgt, die »uns« oder »unserer Freiheit« von »Putin« drohen. Jetzt ließ sich BND-Chef Kahl zum Thema ein: Bis zum Ende des Jahrzehnts sei es so weit: Russland sei dann militärisch stark genug, um Nato-Staaten anzugreifen. Und wolle das wohl auch tun, so die Suggestion.

Oft sind es dieselben Leute, die uns bei anderer Gelegenheit erklären, Sanktionen gegen Russland wirkten, das Land werde in die Knie gehen. Nämlich wenn uns die Lieferung noch weiter reichender Waffen an die Ukraine als richtig und unbedenklich verkauft werden soll. Dann meinen gewisse Expertinnen auch, russische Atomraketen seien nicht »die Waffe«, sondern die Erzeugung von Angst durch Drohungen mit deren Einsatz. Aha. Könnte es dann nicht sein, dass auch im Westen bei Bedarf Angstmache betrieben wird? Schließlich braucht es Begründungen für unsere Kriegstüchtigwerdung.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -