- Kommentare
- Berliner Volksbühne
Ende der Vorstellung?
Die Zukunft der Volksbühne steht auf dem Spiel, ahnt Erik Zielke
Seit gut neun Monaten steht die Berliner Volksbühne ohne künstlerische Leitung da. Der Kultursenator Joe Chialo (CDU) zeigt sich einmal mehr als auf zerstörerische Weise planlos. Ehe der Intendantenposten mittelfristig nachbesetzt werden sollte, beabsichtigte er – durchaus sinnvoll – eine Interimslösung für drei Jahre zu schaffen. Aber eine Leitung, ob kommissarisch oder nicht, ist nicht in Sicht. Plötzlich sollten es die Extremkünstler Vegard Vinge und Ida Müller machen, was ein Coup für die Hauptstadt gewesen wäre. Aber daraus wird nichts – wie so oft, wenn Chialo seine Finger im Spiel hat.
Chialos Antisemitismusklausel? Ein Sturm im Wasserglas. Der Umzug der Zentral- und Landesbibliothek in die Galeries Lafayette? Ein frommer Wunsch. Die Befriedung des umkämpften Platzes Volksbühne? Völlig gescheitert. Angesichts von Millionenkürzungen in dem Haus wird sich kein ernstzunehmender Kandidat von Format finden, nur um diese Institution in den Ruin zu begleiten. Die Volksbühne droht das erste Todesopfer von Chialos fatalem Spardiktat zu werden.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.