- Kommentare
- Bundesgerichtshof
Birkenstock: Im falschen Sandalenfilm
Christof Meueler freut sich über Birkenstocks Scheitern vor dem BGH
Ist das Kunst oder kannst du damit laufen? Die Firma Birkenstock hat vor dem Bundesgerichtshof verloren: Ihre Sandalen sind keine Kunstwerke. Für sie gilt nicht das künstlerische Urheberrecht, sondern der Designschutz – doch der gilt nur 25 Jahre. Die Sandalen aber erfand Karl Birkenstock, Jahrgang 1936, schon in den 60er Jahren. Hätte der BGH sie wie ein Bild oder ein Buch als geistige Schöpfung anerkannt, wären sie 70 Jahre nach seinem Tod geschützt und dürften nicht von der Konkurrenz nachgeahmt werden.
Das war das Ziel der Klage der Firma, deren sogenannten Gesundheitsschuhe sich äußerst gut verkaufen. Galten sie sehr lange als hässliches Hippie-Symbol, sind sie nun schon länger very hip. Seit 2021 ist das Unternehmen an der Börse, 2023 machte es 1,49 Milliarden Euro Umsatz. Die Absicht, sich zum Kunstwerk zu deklarieren, ist reiner Kommerz, wie auch die Sneaker, die HipHop-Stars superteuer auf den Markt werfen. Hätte sie damit vor dem BGH Erfolg gehabt, wäre das ein Schlag ins Gesicht gewesen – für alle, die ohne Konzerne Kunst machen und kaum davon leben können.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.