Big Pharma unter Beschuss

Ulrike Henning über Trumps jüngste Regulierungsidee

Wer bestimmt den Preis? Die Pharmabranche nimmt so schnell keine Regulierung in Kauf.
Wer bestimmt den Preis? Die Pharmabranche nimmt so schnell keine Regulierung in Kauf.

Auch das neueste Unterfangen von Donald Trump ist nur oberflächlich eines zum Nutzen der US-Konsumenten. Denn es geht nicht um sie, sondern um den US-Pharma-Markt, Volumen mehr als eine halbe Billion Dollar. Die einheimischen Hersteller haben ihn in Jahrzehnten ganz nach ihren Bedürfnissen gestaltet, auch im Interesse der international eng verflochenten Branche. Auf jeden Fall profitieren alle.

Für die Hersteller ist nicht nur der Marktzugang wichtig, sondern auch die zahlungskräftige Nachfrage. In Deutschland übernehmen das zuverlässig Krankenversicherungen, Regulierungskonflikte sind eingepreist. In den USA will Trump aber auch das Hilfsprogramm Medicaid stark beschneiden. Damit würden Pharma-, Versicherungs- und Klinikkonzernen Einnahmen wegbrechen. Es ist die Frage, ob sich die Giganten der Gesundheitsökonomie den groben Eingriff in ihren Markt gefallen lassen. Der Regulierungsversuch trifft auch europäische Hersteller empfindlich, aber nicht nur sie. Am Ende könnte Trump die Rechnung ohne den Wirt gemacht haben.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.