Polen muss sich entscheiden

Katja Spigiel über die anstehende Präsidentschafts-Stichwahl

  • Katja Spigiel
  • Lesedauer: 1 Min.
Erster in der ersten Runde: Der liberale Rafał Trzaskowski wird es in der Stichwahl schwer haben.
Erster in der ersten Runde: Der liberale Rafał Trzaskowski wird es in der Stichwahl schwer haben.

Ein Wahlsieg in der ersten Runde muss für die Stichwahl nichts heißen – siehe Rumänien. In Polen liegt der liberale Rafał Trzaskowski knapp vor dem rechtspopulistischen Karol Nawrocki. Doch mit Blick auf die beiden Nächstplatzierten ist für die zweite Runde Bangen angesagt, denn sie kommen aus dem rechtsextremen Lager.

Sławomir Mentzen von der rechtsextremen Konfederacja, der 2019 mit Aussagen wie »Wir wollen keine Juden, keine Homosexuellen, keine Abtreibungen, keine Steuern und keine EU« Schlagzeilen machte, und Grzegorz Braun, der einst eine EU-Flagge herunterriss, anzündete und sie als Zeichen des »Eurokommunismus« bezeichnete, heimsten zusammen rund ein Fünftel der Stimmen ein. Weil es nicht zwei Präsidentschaftskandidaten geben konnte, hat die Konfederacja Braun bei sich rausgeschmissen.

Die Wähler der Rechtsextremen könnten in der Stichwahl entscheidend sein. Für Trzaskowski wird es am 1. Juni eng. Aber aufgeben gilt nicht.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.