Frühjahrsgutachten: Blindflug in den Strukturwandel

Moritz Eltmann über sinnvolle Warnrufe der Wirtschaftsweisen

  • Moritz Eltmann
  • Lesedauer: 1 Min.
Die fünf Wirtschaftsweisen mit ihrem neuesten Gutachten
Die fünf Wirtschaftsweisen mit ihrem neuesten Gutachten

Deutschland befindet sich mitten in einem Strukturwandel – das ist die wohl wichtigste Botschaft im Frühjahrsgutachten des Sachverständigenrates für Wirtschaft an die neue Bundesregierung. Daran erinnern die fünf Wirtschaftsweisen zwar schon seit einigen Jahren, doch sie gehen darauf nun deutlich ausführlicher ein. Auch wenn sich mit der aktuellen US-Zollpolitik das Konjunkturumfeld kurzfristig verschlechtert, sollten Langzeittrends in den Blick der Wirtschaftspolitik geraten.

Allerdings beschränken sich die politischen Debatten über die anhaltende Stagnation auf die Schuldfrage, welche Regierung was verbockt hat. Und darauf, mit welchen Geschenken die Industrie schnellstmöglich aufzupäppeln ist. Dabei werden die demografische Entwicklung, Dekarbonisierung und Digitalisierung dazu führen, dass das exportlastige produzierende Gewerbe weiter an Bedeutung verliert gegenüber dem binnenorientierten Dienstleistungssektor mit seinen meist schlechter bezahlten Beschäftigten. Das wird tiefgreifende Veränderungen in vielen Regionen nach sich ziehen, die deutlich mehr staatliche Eingriffe ins wirtschaftliche Geschehen verlangen

Zurecht fordern die Wirtschaftsweisen, dass die Politik das endlich in den Blick nimmt, zumal es auch um gesellschaftliche Akzeptanz geht. Das heterogen besetzte Gremium kann sich zwar selbst lediglich auf Forderungen nach Stärkung der Weiterbildung und der Förderung abgehängter Regionen einigen. Aber das ist deutlich mehr, als im politischen Blindflig in den Strukturwandel zu steuern.

Wir sind käuflich.

Aber nur für unsere Leser*innen. Damit nd.bleibt.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Werden Sie Teil unserer solidarischen Finanzierung und helfen Sie mit, unabhängigen Journalismus möglich zu machen.