- Kommentare
- Stadtentwicklung
So nicht, Herr Plattner!
Über Geschenke von reichen Menschen wie Hasso Plattner
Hasso Plattner ist ein durchaus sympathischer Mann. Was er hochachtungsvoll über DDR-Kunst und -Architektur sagt und für deren Bewahrung getan hat, hebt sich positiv ab von den Vorurteilen und der Überheblichkeit, die Ostdeutsche von Westdeutschen gewohnt sind. Dass er den als Mitgründer des Softwarekonzerns SAP erworbenen Reichtum verwendete, um als Mäzen und Sammler Kunst zu fördern, spricht ebenfalls für den 81-Jährigen – auch wenn er damit nur noch reicher wurde, weil er mit sicherem Instinkt und großem Kunstverstand Gemälde erwarb, die an Wert gewonnen haben.
Es ist aber ein grundsätzliches Problem, wenn begüterte Menschen wie Hasso Plattner mit ihrem Geld die Stadtentwicklung beeinflussen, wo die Bevölkerung demokratisch entscheiden und nicht zu Dankbarkeit verpflichtet sein sollte.
Was einen durch die Hasso-Plattner-Stiftung finanzierten Umzug der Universität Potsdam vom Campus Griebnitzsee auf den Brauhausberg betrifft, so stellen sich viele Fragen. Besser sollten die Vermögen von Millionären und Milliardären besteuert werden, als sich von deren gutem Willen abhängig zu machen. Letztlich geht es um die Frage: »Wem gehört die Stadt?«
Einstweilen sei erinnert, dass Kritik an Plattner nicht abprallt. Als er Potsdam eine Kunsthalle schenken wollte und die Stadt die Gelegenheit nutzen wollte, das alte DDR-Interhotel abzureißen – da bangte das Hotelpersonal um seine Jobs. Das erweichte das Herz von Hasso Plattner. Er richtete ein Stück entfernt sein Museum Barberini ein und das Hotel konnte stehen bleiben.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.