- Ratgeber
- Konsum
Ratenkredite beflügeln Bankgewinne
Kaufen auf Pump ist trotz sinkender Leitzinsen kaum billiger geworden
»Jetzt kaufen, später bezahlen!« klingt gut. Doch wer mehrere Einkäufe so finanziert, verliert leicht jeden Überblick. Einige Anbieter verlangen zudem teure Zinsen. Auch Kredite »ohne Schufa-Prüfung« werden häufig für den schnellen Konsum angepriesen. Meist verbergen sich dahinter hohe Zinsen, versteckte Gebühren oder andere Abzockmaschen. Es ist günstiger, auf den Kauf zu verzichten oder nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten Ausschau zu halten. Seriöse Kreditinstitute vergeben Ratenkredite (auch Verbraucher- oder Konsumentenkredite genannt) grundsätzlich nur nach einer Bonitätsprüfung – sie dient auch dem Schutz der Verbraucher vor Überschuldung. Die Bank bewertet die Kreditwürdigkeit anhand zahlreicher Faktoren wie regelmäßige Einkünfte, laufende Kredite und die Zahlungsmoral in der Vergangenheit.
Tipp: Wie Ihre Bonität aktuell bewertet wird, können Sie beispielsweise mit dem Schufa-Basisscore kostenlos – und mit dem ausführlicheren Schufa-Bonitätscheck gegen Zahlung von 29,95 Euro – online herausfinden.
Wenn die erste Wohnung der Tochter eingerichtet, Opa in Australien besucht oder ein Auto gekauft werden soll, kann ein Ratenkredit durchaus eine zweckmäßige Finanzierung sein. Der Ratenkredit ist üblicherweise ein Darlehen mit fest vereinbartem Zins und fester Laufzeit. Den Kredit zahlen Sie dann monatlich in gleichen Raten zurück. Der maximale Kreditbetrag ist unter anderem von Ihrer Bonität abhängig und kann je nach Bank oder Sparkasse bis zu 100 000 Euro betragen.
Die Vergabe von Ratenkrediten ist für Kreditinstitute ein lukratives Geschäft. Sie selber besorgen sich dafür das Geld aus verschiedenen Quellen. Ihre wichtigsten Refinanzierungsquellen sind die Europäische Zentralbank, der »Interbankenmarkt« – auf dem sich Institute untereinander Geld leihen –, die Einlagen der Sparer sowie der globale Kapitalmarkt. Die Zinskosten, die entstehen, wenn die vier Quellen angezapft werden, sind deutlich gesunken.
So senkte die Europäische Zentralbank ihren Leitzins (»Hauptrefinanzierungssatz«) seit dem Sommer 2024 von 4,5 auf 2,4 Prozent. Zu diesem Preis können sich Kreditinstitute bei der Notenbank Geld leihen. Diese Kosten haben sich somit um 47 Prozent reduziert. Auf dem Interbankenmarkt sanken die Zinsen von 3,82 auf 2,24 Prozent, gemessen anhand des »Ein-Monats-Euribor«. Dieser spiegelt den durchschnittlichen Zinssatz wider, zu dem sich europäische Banken gegenseitig Geld leihen. Für die Kreditinstitute untereinander wurde es also 41 Prozent günstiger.
Auch die Zinsen, die Banken ihren Kunden für neue Sparanlagen zahlen, sanken im Beobachtungszeitraum deutlich – im volumengewichteten Durchschnitt über alle Laufzeiten von 0,74 auf 0,61 Prozent. Die Kosten der Kreditinstitute für neu angelegte Spareinlagen sanken somit um 18 Prozent. Die Refinanzierung über den Kapitalmarkt wurde ebenfalls spürbar günstiger, um 15 Prozent.
Dennoch sind Ratenkredite in den letzten Monaten im bundesweiten Durchschnitt kaum günstiger geworden. Das zeigt eine Studie des Vergleichsportals Verivox auf Basis von Bundesbankdaten. Die Kreditinstitute haben lieber ihre Gewinnmargen massiv ausgeweitet: Während die Refinanzierungskosten auf Bankenseite innerhalb eines Jahres insgesamt um durchschnittlich 30 Prozent sanken, wurden Ratenkredite für Verbraucher nur zwei Prozent billiger. »Ein Grund dafür ist die schwächelnde Konjunktur«, verteidigt Oliver Maier, Geschäftsführer der Verivox Finanzvergleich GmbH, diese Praxis. Wenn die Gefahr von Arbeitsplatzverlusten und Einkommenseinbußen zunehme, bepreisten die Geldhäuser ihr zunehmendes Ausfallrisiko mit einer höheren Marge beim Zins.
Zudem dürfte die verschärfte Regulierung beim Vertrieb von Restschuldversicherungen eine Rolle spielen. Seit Jahresbeginn müssen zwischen Abschluss eines Ratenkredits und einer Versicherung, die bei Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit oder im Todesfall für ausstehende Verbindlichkeiten aufkommt, mindestens eine Woche Abstand liegen. Infolge dieser Abkühlungsphase bleiben mehr Kredite unversichert. Zur Freude von Verbraucherschützern: »Restschuldversicherungen sind meistens sehr teuer und springen häufig nicht ein.« Nun kalkulieren viele Banken mit erhöhten Zinsen, um das Ausfallrisiko abzusichern und weggebrochene Provisionen zu ersetzen. Vergleichen Sie daher die Preise möglichst vieler Kreditinstitute.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.