Von wegen Chancengleichheit

Warum es in Deutschland oft nur wenige Möglichkeiten für ein besseres Leben gibt

Sozialer Aufstieg bleibt oft eine Illusion: Viele Menschen halten sich mit schlecht bezahlten Jobs über Wasser.
Sozialer Aufstieg bleibt oft eine Illusion: Viele Menschen halten sich mit schlecht bezahlten Jobs über Wasser.

Die Herkunft bestimmt unser Leben mehr, als uns lieb ist. Wer in der Minijobfalle steckt, weiß das genauso wie Arbeiterkinder, die studieren und eine ihnen oft fremde akademische Welt betreten. Wer hingegen wohlhabende Eltern hat, erbt nicht nur Vermögen, sondern auch Status und Beziehungen. Werden zusätzlich Immobilien oder Betriebe weitergegeben, entstehen Werte, die durch Lohnarbeit kaum zu erreichen sind.

Eine OECD-Studie zeigt, dass in kaum einem anderen Industrieland die ökonomische Ungleichheit so ausgeprägt ist wie in Deutschland. Dabei wird hierzulande seit Jahren über Chancengleichheit diskutiert – vor allem in der Bildung. Doch Reformen kommen nur schleppend voran. Dabei könnten Schulen ein wirkungsvolles Korrektiv sein.

Ein weiteres Mittel für mehr Gerechtigkeit ist eine konsequente Sozialpolitik, die Potenziale erkennt und fördert. Es reicht nicht aus, wenn sich Friedrich Merz (CDU) hinstellt und fordert, dass Minijobber 2000 Euro verdienen sollen. Wer sich entwickeln soll, braucht Unterstützung. Doch eine Politik, die von Vorurteilen und Ängsten geleitet wird, ist dazu nicht in der Lage.

Schon in der Schule werden Potenziale übersehen. Noch nie gab es so viele Kinder, die zweisprachig aufwachsen. Doch der öffentliche Diskurs konzentriert sich fast ausschließlich auf Defizite beim Deutschlernen. Diese Haltung steht exemplarisch für das Versagen der Regierung Merz. Ihre Politik trägt dazu bei, dass wir uns immer weiter vom Ideal der Chancengleichheit entfernen.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -