Nationalpark im Siebengebirge?

Umweltverbände kritisieren geringe Größe und absehbare Übernutzung

  • Mona Grosche
  • Lesedauer: 2 Min.
Den Blick von Bonn aus über den Rhein auf das Siebengebirge empfand Alexander von Humboldt als das »8. Weltwunder«. Nun soll das Gebiet zum Nationalpark ernannt werden. Doch bei Naturschützern und Bewohnern regt sich Kritik.

Das Siebengebirge ist eines der ältesten deutschen Naturschutzgebiete. Bereits 1923 wurde die Region rund um den Drachenfels (Foto: dpa) mit ihren zerklüfteten Hügeln, Eichen-Buchen-Wäldern und wertvollen Kulturbiotopen unter Schutz gestellt. Weitgehend positiv war deshalb auch das Echo, als die Landesregierung im Mai 2007 anregte, nach der Eifel auch das Siebengebirge in einen Nationalpark umzuwandeln. Davon erhofft man sich ein weiteres Anwachsen des Tourismus.

Doch die Freude ist nicht ungetrübt. Verbände wie der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) sowie der Deutsche Naturschutzring (DNR) betrachten das Vorhaben der schwarzgelben Koalition mit Skepsis. »Nur schwer umsetzbar«, heißt es in einer Erklärung des BUND. Der DNR findet deutlichere Worte: »Nationalparke sind Flagschiffe des Naturschutzes. Sie dürfen nicht durch wirtschaftliche Nutzungen gefährdet, behindert oder durch Mogelpackungen entwertet werden«, so DNR-Präsident Hubert Weinzierl.

Die Bedenken der Naturschützer zum zweiten Nationalpark in Nordrhein-Westfalen sind massiv: So umfasse das Gebiet mit ca. 4500 Hektar nicht einmal die Hälfte der empfohlenen Fläche und werde von stark frequentierten Straßen und Wegen durchkreuzt. Auch könne man dort nicht gewährleisten, dass sich die Natur auf 75 Prozent der Fläche selbst überlassen bleibt, wie in internationalen Richtlinien vorgesehen. Hier treffen sich die Umweltverbände mit der Bürgerinitiative »Freies Siebengebirge«, die das Vorhaben wegen potenzieller Beschränkungen für die Bevölkerung ablehnt.

DNR-Geschäftsführer Helmut Röscheisen warnt: »Mehr Tourismus verträgt das Gebiet nicht.« Bereits jetzt gebe es eine touristische Übernutzung mit drei bis fünf Millionen Besuchern jährlich. Mit der mangelnden Umsetzung internationaler Richtlinien stehe das Siebengebirge aber nicht alleine da: Nur die beiden »Dienstältesten« der 14 deutschen Nationalparke, »Bayerischer Wald« und »Berchtesgaden«, erfüllen bis dato die Auflagen. »Überall gibt es Nachbesserungsbedarf. Zum Beispiel darf die Nationalparkverwaltung nicht der Forstverwaltung unterstellt sein«, so Röscheisen. Nach seiner Ansicht käme man bei der Realisierung der Pläne in Erklärungsnot, falls die Teilnehmer der UN-Biodiversitätskonferenz 2008 in Bonn fragen, warum man hierzulande quer durch den Nationalpark mit der Limousine zur Konferenz anreist.

Dabei sind die Naturschützer keineswegs per se gegen die Idee. »Grundsätzlich begrüßen wir einen Nationalpark sehr«, so Paul Kröfges, Landesvorsitzender des BUND. Man befürworte sie dort, wo es Sinn macht, wie z.B. in der westfälischen Senne mit ihren einzigartigen Buchenbeständen.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal