Spiel auf Zeit
Wie am Dienstag bekannt wurde, will die Bundesregierung ihre Konjunkturprognose deutlich nach unten korrigieren. Getrieben von der volkswirtschaftlichen Realität, vollzieht sie damit nach, was die Forschungsinstitute dem immer sorgenvoller dreinblickenden Publikum seit Wochen vorgerechnet haben. Statt des bisherigen Minus von 2,25 Prozent steht wahrscheinlich eine Fünf vor dem Komma. Vorausgegangen waren drastische Einbrüche bei Exportdynamik und Auftragseingängen. Sie kündigen an, was bei der Wertschöpfung und auf dem Arbeitsmarkt ins Haus steht. Auf letzterem ist der Erdrutsch bislang nur durch großzügigere Kurzarbeitsregelungen ausgeblieben. Hier sind derzeit 700 000 Menschen geparkt, weitere 1,7 Millionen Anträge liegen vor. Selbst wenn Arbeitsminister Olaf Scholz noch ein paar Monate draufsatteln sollte, ist das nichts anderes als ein Spiel auf Zeit – in der Hoffnung, den anstehenden Wahlmarathon ohne größere Blessuren zu überstehen.
Der Schicksalsgemeinschaft aus SPD und CDU, bei der sich beide Partner die Trennung wünschen, fehlt es indes nicht nur an Zeit, sondern vielmehr an Kraft für eine wirkungsvolle Krisenprävention. Verwundern kann das kaum, geht doch ihre Diagnose von einem »Betriebsunfall« aus, nach dem man eher über kurz als lang zur Routine zurückkehren kann.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.