Anlaufstelle für Migranten
Singapur: Hilfsangebote in Notsituationen
Singapurs Gewerkschaftsdachverband NTUC und das »Migrant Workers Forum« haben die Einrichtung einer zentralen Anlaufstelle für ausländische Arbeitsmigranten bekannt gegeben. Das aus sechs Vertretern der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite bestehende Forum wird ein Beratungs- und Informationszentrum betreiben, das ausländischen Beschäftigten in dem südostasiatischen Stadtstaat umfangreiche Angebote zur Unterstützung unterbreitet.
Angesichts der Wirtschaftskrise kommt die Anlaufstelle zum passenden Zeitpunkt. In Singapur sind vor allem aus armen Staaten Südasiens Männer und Frauen in verschiedenen Branchen beschäftigt. Jenen Migranten eine erste Zuflucht zu bieten, die von ihren Arbeitgebern einfach von einem Tag auf den anderen entlassen wurden, ist derzeit wichtiger denn je.
Verlässliche Daten, wie stark die Negativtrends Arbeitsmigranten betreffen, gibt es zwar nicht. Doch gehören in Singapur wie im benachbarten Malaysia Ausländer zu den ersten, die bei Personalabbau auf der Straße landen. Zudem führt die schlechte Wirtschaftslage dazu, dass sich einige Familien kein ausländisches Hausmädchen mehr leisten können, das bisher ein Statussymbol war.
Wunder vollbringen können die Mitarbeiter der Anlaufstelle nicht. Mit Englischkursen, Beratung und unkomplizierter Soforthilfe in Notfällen wird jedoch eine breite Bedarfspalette abgedeckt. Zudem will man Mittler zwischen Migranten und Arbeitsministerium sein.
Fast zur gleichen Zeit wird in Singapur ein nationaler Integrationsrat gegründet, der helfen soll, das multikulturelle Zusammenleben im Stadtstaat noch konfliktärmer zu gestalten. Zu dem 20-köpfigen Gremium gehören neben sieben Ministern auch Vertreter von Medien und sozialen Organisationen. Laut einer Mittelung soll der Rat bestehende Integrationsmaßnahmen vernetzen sowie die Bemühungen um ein besseres Mitein-ander in Arbeitswelt, Bildungswesen und anderen Sektoren fördern. Die personelle Zusammensetzung legt aber nahe, dass der Rat bei strittigen Entscheidungen kaum zu einer unabhängig-kritischen Reaktion imstande sein wird.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.