Enkelin und Sohn auf der Tribüne

Erinnerungen an Jesse Owens und Luz Long vor dem WM-Weitsprungfinale

Jesse Owens (r.) und Longs Sohn Kai 1964 in Berlin
Jesse Owens (r.) und Longs Sohn Kai 1964 in Berlin

Wenn am heutigen Sonnabend im Berliner Olympiastadion die WM-Entscheidung im Weitsprung der Männer fällt, dürften Erinnerungen an ein großes Duell aufkommen, das sich hier vor 73 Jahren abgespielt hat. Vor allem auch deshalb, weil mit der 45-jährigen Marlene Dortch die Enkelin des ersten vierfachen Olympiasiegers in der Leichtathletikgeschichte, Jesse Owens (USA), und mit Kai Long der Sohn des deutschen Weitspringers Carl-Ludwig »Luz« Long auf der Ehrentribüne sitzen.

Die beiden Familienmitglieder wurden vom Leichtathletik-Weltverband IAAF eingeladen, um dem WM-Duell in der Weitsprunggrube beizuwohnen und schließlich die Siegerehrung mit vorzunehmen. Am Freitag hatten beide das Sportmuseum Berlin besucht, wo bis zum 31. Januar 2010 eine Sonderausstellung über Jesse Owens zu sehen ist.

Am 4. August 1936 hatten sich Owens und Long ein dramatisches Duell um den Olympiasieg geliefert. Der Weitsprung war der zweite Wettbewerb. Owens drohte schon in der Qualifikation nach zwei Fehlversuchen zu scheitern. Der Leipziger Long gab seinem Konkurrenten Hinweise für die Anlaufeinteilung, woraufhin sich Owens tatsächlich noch für den Endkampf qualifzierte und schließlich mit 8,06 m im letzten Versuch Olympiasieger wurde. Long gewann mit 7,87 m im vorletzten Sprung die Silbermedaille. Arm in Arm verließen beide das Olympiastadion.

Long war erster Gratulant, woran sich Owens so erinnerte: »Es kostete viel Mut, sich vor den Augen von Hitler mit mir anzufreunden. Man könnte alle Medaillen und Pokale, die ich habe, einschmelzen, und sie würden nicht für eine Schicht über der 24-Karat-Freundschaft, die ich in diesem Moment für Luz Long empfand, reichen. Hitler muss wahnsinnig geworden sein, als er uns umarmen sah.«

Der dunkelhäutige Owens verstarb am 31. März 1980 im Alter von 66 Jahren an Lungenkrebs. Der mehrfache deutsche Meister und Europarekordhalter Long wurde nur 30 Jahre alt und verstarb am 14. Juli 1943 nach einer Kriegsverletzung im Militärhospital auf Sizilien. Ihm zu Ehren gibt es im Münchner Olympiapark ein Luz-Long-Ufer. Die USA-Mannschaft würdigt bei den WM in Berlin Jesse Owens damit, dass sie mit dessen Initialen »JO« auf ihren Trikots startet.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -