65. Jahrestag der Befreiung von Paris
Paris (AFP/ND). Frankreich hat den 65. Jahrestag der Befreiung der Hauptstadt Paris von deutscher Besatzung gefeiert. Präsident Nicolas Sarkozy legte am Dienstag an der Pariser Polizeipräfektur einen Kranz nieder und forderte die Franzosen auf, die Erinnerung an Besatzung und Widerstand gegen die Nazis wachzuhalten.
Nach der Landung der Alliierten in der Normandie war eine französische Panzerdivision am 25. August 1944 in die Stadt eingefahren. Eine Woche zuvor hatte in Paris schon ein Generalstreik und ein Aufstand gegen die deutschen Besatzer begonnen. Bei der »Schlacht um Paris« kamen auf französischer Seite über 1700 Menschen ums Leben und mehr als 3000 deutsche Soldaten. »Dieser unbeugsame Wille – die Zukunft aufzubauen, damit sie wieder ein Versprechen wird – verpflichtet uns«, sagte Sarkozy. »Wir haben keine Wahl, als uns dieses Erbes würdig zu erweisen.« Sarkozy verwies dabei auch auf Pariser Polizisten, die für die Befreiung von Paris »in den aktiven Widerstand« gewechselt seien. Allerdings seien bei der Polizei, wie auch sonst in der Bevölkerung, Widerstandskämpfer »bis zur Befreiung eine Minderheit« gewesen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.