Treck-Tagebuch

  • Reimar Paul
  • Lesedauer: 2 Min.

So viel los beim Treck gegen Atomkraft – und vergleichsweise wenig öffentliche Resonanz. Für die Verbrüderung von Gorleben-Bauer und Motor-Bauer bei VW in Salzgitter, für Rangeleien zwischen Polizei und Atomgegnern, für die Trecker-Blockade der Zufahrtsstraße zum geplanten Endlager Schacht Konrad oder die opulenten Kaffeetafeln bei den örtlichen Bürgerinitiativen. Zwar berichten die Lokalzeitungen einigermaßen ausführlich vom Treck, der auf dem Weg zur Großdemo in Berlin ist, in der überregionalen Presse herrscht aber ziemliche Flaute.

Der Treck setzt deshalb auf die eigenen Medien. Im Internet wird in etlichen Foren und Diensten live vom Traktor gebloggt, was das Zeug hält.

Am schnellsten sind die Leute der Gruppe »Contratom«. Sie informieren kurz und eher schlaglichtartig in Wort und Bild über jede Aktion, jeden Stopp. Ihr Ticker wird im Schnitt jede Stunde aktualisiert, manchmal auch öfter (www.contratom.de).

Etwas langsamer, dafür aber ausführlicher ist der Treck-Ticker der Bürgerinitiative (BI) Umweltschutz Lüchow-Dannenberg. Hier finden sich auch bunte Randgeschichten aus dem Treck-Alltag sowie ausführliche Informationen über die Demonstration am Sonnabend in der Hauptstadt (www.bi-luechow-dannenberg.de).

Es gibt auch eine offizielle Homepage des Trecks. Da kann man auf Karten den Weg der Traktoren verfolgen, nachlesen, ob es neue Trecker-Patenschaften gibt oder welche Initiativen und Gruppen Solidaritätsadressen geschickt haben (www.anti-atom-treck.de).

Fast literarisch bloggt Greenpeace-Mann Mathias Edler (blog.greenpeace.de/author/medler). Er schildert die Begegnungen und Aktionen, beschreibt auch die Mühen mit Camp-Aufbau und Organisation. Nebenbei steuert Edler einen eigenen Trecker. Aktuelle Bilder vom Treck liefert die Agentur PubliXviewing (www.publixviewing.de).

Eher etwas für den internen Gebrauch ist das Treck-Kino. Jeden Abend laufen in den Camps Filme vom Widerstand und andere Streifen.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.