Seilschaften
Klaus Scheld: Aktion Störtebeker
Zwanzig Jahre Deutsche Einheit: Stellen Sie sich vor, Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht ihren Wahlkreis, und die neue Rügenbrücke kracht zusammen. Die Explosion träfe ebenso den Rügendamm. Das wäre ein Fanal. Und diesmal führen die Wege nur partiell in bekannte extremistische Kreise ... Doch am Anfang des Romans steht ein Mord – am Göhrener Südstrand, mit einem speziellen Messer sachkundig ausgeführt. Wie gelernt. Kommissar Kurt Bratfisch und seine vietnamesische Kollegin Mandy Thi Pham nehmen Spuren auf, stoßen auf größere Zusammenhänge.
Der Autor ist Journalist und schreibt unter Pseudonym: Klaus Scheld ist der Name eines bis dato kaum bekannten Störtebeker-Gefährten. Er versteht es, die Handlung mit viel Lokalkolorit literarisch funkeln zu lassen. Spannend ist das Buch allemal, führt es doch, nur so viel sei verraten, in alte Ausbildungsstrukturen rund um die Hochschule »Otto Winzer« und einer speziellen Kampfeinheit in Prora. Die bildete, nach Schelds Szenario, einst auch Kader für Aufgaben in der BRD aus. Ein brisantes Gemisch aus vermeintlich vergangener DDR und den neuen, rechten ebenso wie linken, extremistischen Strukturen bringt der Autor gekonnt zusammen. Die wenigen Stolperer finden nur sehr versierte Rüganer. Dank Books on Demand (BoD) lassen sie sich auch leichter als bei einer komplett gedruckten Auflage korrigieren, was Klaus Scheld schon versprochen hat. So muss lokale Krimi-Literatur sein. Da verzeiht man auch, dass Scheld, im Hessischen wie in Bergen auf Rügen ansässig, seinen Kommissar unbedingt Bratfisch nennen musste. Der ist eigentlich ein nachdenklicher Mann, ein Alltagsphilosoph, kein Komiker. Wie Bratfisch im Laufe der Handlung einige berufliche wie persönliche Konflikte durchsteht, macht ihn für den Leser sehr glaubwürdig.
Zudem spielt Scheld die Medienklaviatur gekonnt aus. Ein Störtebeker-Blog konnte schon im Vorfeld Neugier wecken. Auf der Seite www.aktion-stoertebeker.de kann sich jeder einloggen und mit dem Autor diskutieren.
Klaus Scheld: Aktion Störtebeker. BoD. 200 S., brosch., 13,90 €.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.