Wer folgt auf Dieter Althaus?

Ministerin Lieberknecht gilt als Favoritin

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 2 Min.
Gleich drei Kandidaten werden als Althaus-Nachfolger gehandelt. CDU-Sozialministerin Christine Lieberknecht rechnet sich dabei die größten Chancen aus.

Bislang war der Posten eines Ministerpräsidenten in den neuen Ländern stets einem Mann vorbehalten. Nun könnte erstmals eine Frau zur Landeschefin eines ostdeutschen Bundeslandes aufsteigen. Denn in der Rangfolge der möglichen Althaus-Nachfolger stehen gleich zwei CDU-Damen an der Spitze: Thüringens Sozialministerin Christine Lieberknecht und ihre Kabinettskollegin Birgit Diezel, Ressortchefin des Finanzministeriums.

Die studierte Theologin Lieberknecht wurde bereits am vergangenen Sonntag als neue Ministerpräsidentin gehandelt. Wie ein Blick auf ihre politische Vita beweist, kann Lieberknecht wohl nahezu jedes Amt übernehmen: Egal ob als Landtagspräsidentin, Fraktionschefin oder Ministerin mit wechselnden Geschäftsbereichen: Die ehemalige Pastorin hat in den letzten Jahren jeden Job pflichtbewusst erledigt. Ein weiterer Pluspunkt ist ihr gutes Verhältnis zu Thüringens SPD-Chef Christoph Matschie. Lieberknecht gilt als ausgewiesene Befürworterin einer Koalition mit den Sozialdemokraten.

Doch auch die stellvertretende Ministerpräsidentin Birgit Diezel rechnet sich Chancen auf die Althaus-Nachfolge aus. Immerhin durfte die ehemalige Angestellte beim Rat des Kreises Greiz bereits Regierungsluft schnuppern. Denn nach dem tragischen Skiunfall ihres Chefs führte Diezel mehrere Monate dessen Amtsgeschäfte. Sie weiß, was von einer Ministerpräsidentin erwartet wird.

Dritter im Bunde ist der thüringische CDU-Fraktionsvorsitzende Mike Mohring. Der 37-Jährige gilt als politischer Ziehsohn von Dieter Althaus. Gegen Mohring spricht vor allem sein Alter. Außerdem ist der Studienabbrecher für seine vorschnellen Äußerungen ebenso bekannt wie berüchtigt.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.