Rückenwind für erneuerbare Energien
Kabinett verabschiedet Raumordnungsplan für Windpark-Bau in der Nordsee
Berlin (AFP/ND). Die Bundesregierung treibt den Ausbau der Windenergie auf dem Meer voran. Das Kabinett verabschiedete am Mittwoch einen Plan, mit dem Nordsee-Flächen für den Windrad-Bau ausgewiesen werden. Demnächst soll ein entsprechender Plan für die Ostsee verabschiedet werden.
Mit dem Plan soll der Bau von Windrädern in der sogenannten ausschließlichen Wirtschaftszone erleichtert werden. In dieser Zone zwischen zwölf und 200 Kilometern vor der Küste muss ein Staat stärker als in Küstennähe die Belange der Schifffahrt berücksichtigen. Laut Ministerium kommt es in diesen Regionen auch häufiger zu Konflikten mit dem Umweltschutz. Der nun beschlossene Plan soll demnach erlauben, schon in einer frühen Planungsphase die Belange von Energiekonzernen, Umweltschützern und Schifffahrt aufeinander abzustimmen.
Derzeit sind rund 40 Off-Shore-Windparks in Planung, die rund zwölf Millionen Haushalte mit Strom versorgen sollen. Das Ministerium will damit bis 2020 rund 12 000 Megawatt Strom aus Windenergie in die deutschen Netze einspeisen.
Umweltschützer stehen dem vom Kabinett beschlossenen Plan zwiespältig gegenüber. Diese Initiative kommt zur rechten Zeit, erklärte der Geschäftsführer des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Leif Miller. Zugleich warnte er aber davor, Windenergie auf Kosten der Meeresumwelt voranzutreiben. Kommentar Seite 8
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.