Machtehe
Eine Liebesheirat ist die Koalition von Christ- und Sozialdemokraten in Thüringen nicht. Beide Partner könnten sich die bevorstehenden fünf Regierungsjahre durchaus anders vorstellen, doch Machtstreben setzte dafür Grenzen. Dass die Zeit ihrer Alleinregierung im Freistaat zu Ende geht, war der CDU schon vor der Landtagswahl klar. Sie sprach nicht mehr vom Wahlsieg, sondern von der Gestaltungsmehrheit. Diese hätte sich leicht aber auch noch in Luft auflösen können, wenn sich die LINKE, SPD und Grünen doch handelseinig geworden wären. Das wusste die CDU-Kandidatin für das Ministerpräsidentenamt, Christine Lieberknecht, in den Sondierungsgesprächen offenbar geschickt zu verhindern.
Lieberknecht bot der SPD die Hälfte der acht Ministersessel an. Dieser Offerte wollte SPD-Landeschef Christoph Matschie, der eigentlich auf das Amt des Ministerpräsidenten spekuliert hatte, nicht widerstehen. Obwohl seine Partei nur 18,5 Prozent der Wählerstimmen erhielt, kam er damit seinem Ziel ziemlich nahe: Immerhin kann er so stellvertretender Regierungschef werden. Damit rettete er sich auf einen lukrativen Posten und der CDU die angestrebte Gestaltungsmehrheit. So gesehen erweist sich diese Liaison als Machtehe. Vernünftig ist sie nicht, weil ein klarer Politikwechsel im Land verhindert wurde.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.