Klimawandel im Kiez

Forscher suchen nach punktgenauen Modellen

  • Lesedauer: 2 Min.
Wissenschaftler wollen die Wissenslücke zwischen den bereits bekannten globalen Abläufen des Klimawandels und dessen regionalen Konsequenzen schließen. Wichtig wäre dies etwa für die Landwirtschaft.

Bremerhaven/Berlin (dpa/ND). Die Auswirkungen des globalen Klimawandels sollen künftig auch im regionalen Maßstab bis auf die Ebene von Landkreisen und Stadtteilen vorhersagbar werden. Das ist Ziel eines gemeinsamen Wissenschaftsprojektes, zu dem sich acht Forschungsinstitute der Helmholtz-Gesellschaft zusammengeschlossen haben.

Die Modelle würden Politikern und Behörden helfen, Schutzmaßnahmen und Anpassungsstrategien zu entwickeln, sagte der Projektleiter Prof. Peter Lemke vom Bremerhavener Alfred-Wegener- Institut (AWI) am Mittwoch in Berlin. Die Ergebnisse des 32 Millionen Euro teuren Forschungsvorhabens sollen 2012 vorliegen.

Mit dem Projekt wollen die Forscher die Wissenslücke zwischen den bereits bekannten globalen Abläufen des Klimawandels und dessen regionalen Konsequenzen schließen. Beispielsweise seien detaillierte Szenarien über die Erhöhung des Meeresspiegels für die Entwicklung konkreter Küstenschutzmaßnahmen erforderlich, sagte der Präsident der Helmholtz-Gesellschaft, Prof. Jürgen Mlynek.

In den kommenden drei Jahren wollen die Wissenschaftler etwa herausfinden, wo in Deutschland und im Alpenraum mit welchen Extremwetter-Ereignissen als Folge des Klimawandels zu rechnen ist. Bislang sei nicht ausreichend für die Regionen zu erkennen, ob die Sommer trockener und Winter feuchter werden, sagte Lemke. Das sei aber für die Landwirtschaft erforderlich, um sich rechtzeitig umstellen zu können.

Der Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen strebt laut Lemke Klimamodellierungen an, deren Planquadrate nur wenige Kilometer oder gar nur 100 Meter Seitenlänge haben. Bei vielen der aktuellen Modelle liegen die sogenannten Gitternetzpunkte 500 Kilometer weit auseinander. Die Hamburger Forscherin Daniela Jacob hatte 2006 ein Regionalmodell mit Quadraten von zehn Kilometern Kantenlänge vorgestellt.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal