Studenten besetzten Hochschulen

Teil weltweiter Proteste für freie Bildung

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (dpa/ND). Aus Protest gegen die Bildungspolitik und aus Solidarität mit ihren österreichischen Kommilitonen haben hunderte Studenten an deutschen Universitäten Räume besetzt. In Tübingen, Heidelberg, Darmstadt, Potsdam und an der Akademie der bildenden Künste in München gingen die vergangene Woche begonnenen Aktionen am Montag weiter. An der Kieler Uni starteten Studenten einen Konvoi mit Care-Paketen und Solidaritätsbriefen, der bis nach Wien fahren soll. An der Uni Münster hatte die Polizei am Freitag den besetzten Audimax-Hörsaal geräumt. In Marburg hatten 50 Studierende den besetzten Hörsaal auf Druck der Uni-Leitung verlassen. Die Studenten wollen auf Missstände im Bildungssystem aufmerksam machen und räumen die besetzten Räume auch für Vorlesungen. Als Gründe für ihre Proteste nennen sie überlastete Studiengänge, soziale Ungleichheiten im Bildungssystem, chronische Unterfinanzierung der Unis und Mängel bei der Umstellung auf Bachelor- und Master-Abschlüsse.

Die Aktionen stehen in Verbindung mit weltweiten Studentenprotesten, die unter dem Motto: »Für freie Bildung – weltweit. Bildung ist keine Ware!« noch bis Ende kommender Woche dauern sollen. Höhepunkt sind Demonstrationen am 17. November unter anderem in München, Wiesbaden, Hannover und Düsseldorf.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.