Grubenunglück in China: 87 Tote

Methangasexplosion in Kohlebergwerk

  • Lesedauer: 2 Min.
Beim schwersten Bergwerksunglück in China seit zwei Jahren sind mindestens 87 Menschen ums Leben gekommen. 21 Kumpel waren am Sonntag noch unter Tage eingeschlossen, nachdem eine Methangasexplosion das Kohlebergwerk in Hegang im Nordosten des Landes erschüttert hatte.

Harbin (AFP/ND). Die Schlagwetterexplosion nahe Hegang in der Provinz Heilongjiang ereignete sich nach Behördenangaben in der Nacht zum Sonnabend in rund 400 Meter Tiefe. Zum Zeitpunkt der Katastrophe arbeiteten 528 Bergleute in der Kohlegrube, von denen sich die meisten nach einer Warnung vor erhöhten Gaswerten in Sicherheit bringen konnten.

In einer ersten Reaktion wurden der Leiter des Bergwerks sowie sein Stellvertreter und der leitende Ingenieur laut Presseberichten entlassen. Die Arbeitssicherheitsbehörde wurde mit einer Untersuchung des Vorfalls beauftragt. Auch die Staatsanwaltschaft kündigte Ermittlungen zu möglicherweise kriminellen Nachlässigkeiten beim Betreiben des zu den größten Kohlegruben des Landes gehörenden Bergwerks an.

Die Kohlebergwerke Chinas gelten als die gefährlichsten der Welt. Viele Zechen halten sich aus Kostengründen nicht an die Vorschriften. Offiziellen Angaben zufolge kamen in China allein 2008 mehr als 3200 Arbeiter bei Grubenunglücken ums Leben, die Dunkelziffer dürfte allerdings höher liegen.

Eine häufige Ursache für Schlagwetterexplosionen wie jetzt in Hegang ist das Entweichen von Methangas. Seit einigen Jahren versuchen die chinesischen Behörden, die Zechen zu modernisieren und vor allem das Entweichen von Methan unter Kontrolle zu bringen. Alljährlich stellt Peking umgerechnet rund 200 Millionen Euro an Subventionen zur Verfügung, damit die Bergwerksbetreiber in moderne Technologien investieren. Auch gibt es eine Regierungskampagne zur Schließung illegal betriebener Bergwerke, in denen sich die meisten Unglücke ereignen. Angesichts der weit verbreiteten Korruption bei den lokalen Behörden laufen sie jedoch häufig ungehindert weiter.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -