• Politik
  • Klimagipfel in Brasiliens Regenwald

Häuptling Raoni will den Staudamm nicht

Rockstar Sting unterstützt Indianervolk

  • Lesedauer: 1 Min.

Der britische Rockstar Sting will den Bau des Großstaudamms Belo Monte im brasilianischen Amazonasgebiet stoppen. Mit Raoni, dem Häuptling des Kayapó-Volkes, forderte er dieser Tage in São Paulo ein Ende des Projekts, wie die Zeitung »Valor« am Montag berichtete. »Brasilien braucht Energie, aber vielleicht braucht es nicht Belo Monte«, sagte der Musiker. Die Indianervölker, deren Lebensraum durch den Staudamm zerstört wird, müssten angehört werden.

Raoni und er hatten den Bau bereits 1989 einmal verhindert. Doch die brasilianische Regierung will das Projekt, für das der Amazonas-Nebenfluss Xingu aufgestaut werden soll, im kommenden Jahr beginnen.

»Ich will in Frieden leben, ich will, dass meine Enkel in Frieden leben«, sagte Raoni. Sting betonte: »Als ich vor 20 Jahren zum ersten Mal an den Xingu kam, spürte ich, dass der Tropenwald wichtig für die Welt ist.« Heute sei seine Intuition von damals wissenschaftlich untermauert. Der Musiker gründete nach seinem ersten Amazonas-Besuch eine Regenwald-Stiftung.

Mit einer Spitzenkapazität von 11 200 Megawatt wäre Belo Monte der drittgrößte Staudamm der Welt. Über 16 000 Menschen müssten dafür umgesiedelt werden, die Zerstörung des Regenwaldes schreitet voran. epd/ND

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.