- Kommentare
- Kommentiert
Startverzögerung
Erst einmal wurde das Ziel verfehlt. Heute läuft der START-Vertrag zwischen Russland und den USA über die Reduzierung strategischer Offensivwaffen aus. Noch bei ihrem Treffen am Rande des APEC-Gipfels zeigten sich die Präsidenten beider Länder optimistisch, dass es einen nahtlosen Anschluss geben würde. Doch die Verhandlungen sind schwieriger als gedacht – schlecht für Obama, der in der nächsten Woche sicher gern mit einem druckfrischen Abrüstungsvertrag in der Hand seinen Friedensnobelpreis entgegengenommen hätte.
Vor allem bei der Zahl der atomaren Sprengköpfe und Trägersysteme gibt es nach wie vor unterschiedliche Vorstellungen, obwohl sich Obama und Medwedjew schon im Juli, als sie den Neustart der bilateralen Beziehungen verkündeten, grundsätzlich über neue Obergrenzen verständigt haben; bei den Sprengköpfen maximal jeweils 1675, bei den Trägersystemen höchstens 1100. Das würde die atomaren Arsenale beider Staaten etwa um ein Drittel schrumpfen lassen, wobei Moskau stärker reduzieren, Angriffs- und Abwehrsysteme am liebsten in einer Paketlösung zusammenschnüren und den Bogen bis zu den konventionellen Waffen schlagen würde. Nicht zuletzt streitet man um die Kontrollmechanismen für das exklusive russische Raketenmodell Topol. Nun muss die gemeinsame Arbeitsgruppe nachsitzen, und es bleibt zu hoffen, dass sie die letzten Hürden schnell und geräuschlos nimmt. Denn hier geht es nicht nur um einen bilateralen Vertrag, sondern um einen Stützpfeiler multilateraler Rüstungskontrolle mit erheblicher Beispielwirkung, der als Startschuss für weitere Vereinbarungen enorm wichtig ist.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.