Klimaschutz ohne Diktat

Ist bei der Durchsetzung des klimapolitisch Notwendigen alles erlaubt, wo es doch um die langfristige Vermeidung einer Umweltkatastrophe unvorstellbaren Ausmaßes geht? Parlamentarische Mehr- heiten orientieren sich aber an kurzen Zeiträumen, die Mühlen der Demokratie mahlen langsam und werden von mächtigen Lobbygruppen mit gelenkt. Im Ergebnis wurden wirksame Klimaschutzmaßnahmen bislang weltweit gebremst oder sogar verhindert.

Dagegen kann die Führung Chinas einfach von oben herab manches rasch in Bewegung bringen, wonach es gegenwärtig aussieht. Und die Umweltbehörde der USA darf künftig Reduktionsziele für Treibhausgasemissionen anordnen, wodurch die Bremser im Senat selbst ausgebremst würden. Doch der Königsweg darf dies nicht werden. Schon beim EU-Verbot der überflüssigen Glühbirne gab es viel Gegrummel. Was wird dann erst bei tief ins Leben der Menschen eingreifenden Entscheidungen?

Bei jedem Regierungswechsel gerät Klimaschutz in Gefahr, wenn es keinen breiten Konsens gibt. Dieser kann nur zustande kommen, wenn der Einfluss der Industrie auf die Politik und die öffentliche Meinung zurückgedrängt wird – zugunsten einer aktiven Einbeziehung der Zivilgesellschaft und einer staatlichen Förderung von Initiativen vor Ort. Die Regierungen mögen in Kopenhagen Klimaschutzziele beschließen – die Umsetzung werden die Bürger leisten.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.