Banken: Neue Vorschriften erst 2013
Zürich (AFP/ND). Die Banken weltweit sollen erst ab Ende 2012 und damit später als angedacht mehr Eigenkapital vorhalten müssen. Das beschloss der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht am Donnerstag. Bestimmte Quoten nannte der Ausschuss aber nicht.
Unter anderem mit einer höheren Eigenkapitalausstattung sollen die Banken besser gegen Krisen gewappnet sein. Der Ausschuss erklärte, er wolle bei der Einführung der neuen Vorschriften »negative Auswirkungen« auf die Kreditvergabe der Banken vermeiden, da diese die wirtschaftliche Erholung gefährden könnten.
Gerüchte über die spätere Einführung strengerer Vorschriften für die Banken hatten am Mittwoch für Kurssprünge von Bankaktien an den Börsen gesorgt. Der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht ist bei der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich angesiedelt, in der die Zentralbanken der wichtigsten Industrieländer organisiert sind. Seine Beschlüsse haben weltweit Bedeutung. Zu lockere Eigenkapitalvorschriften galten als ein Auslöser der internationalen Finanzkrise. Die G20-Staaten hatten sich bei ihrem Gipfel in Pittsburgh für eine Verschärfung der Vorschriften ausgesprochen.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.