Selbst McDonald's ist geflohen

Ein Jahr nach dem Kollaps sehen viele in Island auch neue Chancen

  • André Anwar, Reykjavik
  • Lesedauer: 3 Min.
Die Finanzmarktkrise beendete im Vorjahr abrupt den Boom in Island. Die drei großen Banken der Insel hatten sich mit gigantischen Beträgen verspekuliert und das Land an den Rand des Staatsbankrotts geführt. Seither schnellen Inflation und Arbeitslosigkeit in die Höhe.

Die Wirtschaftskrise, die vor einem Jahr dem Reichtumsmärchen Islands ein Ende setzte, sei in der Provinz noch nicht so spürbar wie in der Hauptstadt Reykjavik, sagt Pfarrer Kristijan Ingolsson. Zumindest die Selbstmordrate sei nicht markant gestiegen, obwohl viele Haus, Riesenjeep und Hof verloren haben. Aber man müsse gar nicht auf die Wikingerzeit zurückgehen, um zu verstehen, dass sein Volk das Leiden und Entbehren auf der beeindruckend schönen, aber lebensunfreundlichen Insel gewöhnt sei. Der starke Geist und der Zusammenhalt leben weiter. »Die Menschen, ob gläubig oder nicht, nähern sich von der Oberfläche des jahrelangen Reichtums wieder tiefer greifenden Werten.«

Die Hauptstadt aber stürzte deutlich ab. Um die feine Einkaufsstraße Laugavegur herum geht es geschäftig, aber ruhiger zu als in früheren Jahren. In den bunten Fassaden klaffen leere Schaufensterlücken bankrotter Läden. Verkäuferin Hjördis arbeitet in einem der besseren Kleidergeschäfte. »Früher kamen gestresste Ehefrauen, die teure Anzüge für ihre Geschäftsmänner auf den Tresen warfen, und wenn sie unsicher waren, ob blau oder schwarz, kauften sie beide. Jetzt überlegen sie fünf Mal«, sagt sie.

Geschäftiger ist es im Arbeitsamt etwas außerhalb. Melkorka Olafsdottir, Musikerin des Hauptstadtorchesters, sitzt im vollen Wartezimmer. »Die haben die jüngsten Musiker zuerst rausgeschmissen«, erzählt sie. In Island gebe es kein anderes Orchester für sie, also sucht sie im Ausland, auch in Deutschland. Ihr Gesichtsausdruck verfinstert sich nicht einmal bei der Frage nach den Schuldigen des Zusammenbruchs, die im Februar in einem Untersuchungsreport angeprangert werden sollen. Eines sei klar: »Die neureichen Isländer waren wie besoffene Teenager, die sich letztlich übergeben mussten. Es ist ungerecht, dass ich nun deren Zeche mitbezahle.« Und es sei schade, dass viele gute Leute die Insel verlassen müssten.

Das bestätigt Frank Friedriksson vom Arbeitsamt: »Es gibt eine größere Auswanderungswelle, vor allem nach Norwegen.« Von den rund 20 000 zumeist aus Polen gekommenen Gastarbeitern haben viele Island wieder verlassen. Seit McDonald's im November die Insel ganz aufgab, wird der »Pizza King« in einer Ecke der Hafnarstræti geradezu überlaufen. Der spanische Eigentümer freut sich. Und auch Pizzabäcker Krzysztof aus Siedlce in Polen ist froh, seinen Job behalten zu können.

Auch jüngere Isländer geben sich überraschend gefasst, ob Studentin oder freier Künstler: Die Krise biete ihnen Chancen, Island neu und besser wiederaufzubauen. Olafur Ovvi Gudmundsson etwa zeigt stolz seine eigene, im Sommer gegründete Galerie nahe dem ehemaligen Nachtklub Circus. Das Lokal ist heruntergekommen, aber der 27-Jährige renoviert selbst. Weil so viel leer steht und jeder in Reykjavik jeden kennt, den Bürgermeister eingeschlossen, ging es schnell. »Ich zahle keine Miete. Eine so feine Adresse im Zentrum wäre vor einem Jahr unerreichbar für mich gewesen«, sagt er. »Reykjavik wird durch die Armut wieder einfallsreicher«, meint auch sein Freund, der Modedesigner Boas Kristjansson, der mit wenigen isländischen Kronen und viel Geschick seine Kollektion im Ausland vermarktet.

Der Schriftsteller Einar Gudmandsson veröffentlichte eine viel beachtete Abrechnung mit der Finanzelite: »Wir haben jetzt mehr Offenheit und Solidarität. Das ist gut. Aber ich fürchte, dass die alte Machtelite dabei ist, Island wieder zurückzuerobern.«

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das beste Mittel gegen Fake-News und rechte Propaganda: Journalismus von links!

In einer Zeit, in der soziale Medien und Konzernmedien die Informationslandschaft dominieren, rechte Hassprediger und Fake-News versuchen Parallelrealitäten zu etablieren, wird unabhängiger und kritischer Journalismus immer wichtiger.

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!

Unterstützen über:
  • PayPal