Zukunftsmodell Telemedizin

Durch digitale Vernetzung soll dem Ärztemangel im ländlichen Nordosten begegnet werden

  • Martina Rathke, dpa
  • Lesedauer: 3 Min.
Die medizinische Versorgung in der dünn besiedelten Euroregion Pomerania soll durch den Ausbau der sogenannten Telemedizin weiter verbessert werden. Künftig werden 14 Kliniken in Nordwestpolen und 21 Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg digital vernetzt.

Greifswald. Bei Schlaganfall-Patienten zählt jede Minute. »Innerhalb von drei Stunden nach einem Schlaganfall muss mit der passgerechten Therapie des Patienten begonnen werden«, erklärt Professor Norbert Hosten, Leiter des Projektes Telemedizin an der Universität Greifswald. Gerade aber in ländlichen Regionen sind die Wege zu Experten weit, wertvolle Zeit verbringen die Patienten möglicherweise im Rettungswagen auf der Straße. Mit der Telemedizin sollen künftig in den ländlichen Regionen von Vorpommern, Nordbrandenburg und dem polnischen Westpommern die Versorgungsstrukturen verbessert werden.

Innerhalb von Minuten – so das Ziel – werden dann von kleineren Krankenhäusern Befunde an Zentren in Greifswald oder dem polnischen Szczecin (Stettin) gesandt und dort beurteilt. Die Ärzte vor Ort können dann die optimale Behandlung einleiten.

Beiderseits der Oder

Die Telemedizin ist nicht neu. Unter dem Motto »Lasst Daten wandern und nicht die Patienten« startete bereits 2002 ein erstes Projekt in Vorpommern und Nordbrandenburg mit insgesamt zehn Kliniken. Damals ging es zunächst um die Zweitdiagnose von Röntgen- oder Tomographie-Aufnahmen und um die Beurteilung von Gewebeproben durch Fachleute im entfernten Uni-Klinikum Greifswald noch während der Operation. Seit Montag sind 35 Kliniken diesseits und jenseits der Oder in das Telemedizin-Projekt eingebunden, das die EU in den nächsten fünf Jahren mit rund 11,4 Millionen Euro fördert.

Die Telemedizin, davon sind Politik und auch Ärzte inzwischen überzeugt, ist ein Schlüssel zur Aufrechterhaltung von hohen medizinischen Standards in ländlichen Regionen mit Ärztemangel. »Das Projekt hat bundesweit und auch in Europa Pilotcharakter«, sagte Wirtschaftsminister Jürgen Seidel (CDU). Für den Ärztlichen Direktor des Universitätsklinikums Greifswald, Marek Zygmunt, trägt das Projekt zu einer ausgewogenen Entwicklung in der Region und zur Harmonisierung der Lebensverhältnisse bei. Der Marschall der Woiwodschaft Westpommern, Wladyslaw Husejko, lobte das Vorhaben als beispielhaftes Modellprojekt im Zeitalter der Informationstechnologie des 21. Jahrhunderts. Das Grundprinzip, die Übermittlung von Daten, soll mit dem Millionen-Förderprojekt auf neue Anwendungsfelder in der Augenmedizin, bei der Behandlung von Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten, in der Urologie oder Neurochirurgie übertragen werden.

Ein Beispiel: Die altersbedingte Makula-Degeneration des Auges ist laut Bundesverband der Augenärzte mit 50 Prozent die häufigste Ursache für Sehbehinderungen. Mit zunehmendem Alter wird die Stelle des schärfsten Sehens zerstört, Betroffene können nicht mehr lesen, wie der Greifswalder Augenarzt Clemens Jürgens erklärt. Die an dem Modellprojekt beteiligten Krankenhäuser werden nun über das Projekt mit den entsprechenden Spezialgeräten zur Untersuchung des Augenhintergrundes ausgestattet. Die Befunde gehen an die medizinischen Zentren in Greifswald oder Szczecin und werden dort von Experten begutachtet, die auch Therapievorschläge unterbreiten.

Gemeinsame Logistik

Die deutschen und polnischen Projektpartner arbeiten zwar in den nächsten Jahren gemeinsam an den technischen und logistischen Voraussetzungen und profitieren dabei auch von den Erfahrungen der Partner auf der anderen Seite der Grenze. »Wir wollen das Rad nicht zweimal erfinden«, begründet Projektleiter Hosten die enge Zusammenarbeit. Was bisher nicht vorgesehen ist, ist der Austausch von Patientendaten und Bildern über die Grenze hinweg. Ein wesentlicher Grund: die unterschiedlichen Gesundheits- und Abrechnungssysteme für medizinische Leistungen.

Entstehen werden damit zwei Telemedizin-Netzwerke, eines mit 21 Kliniken in Deutschland (von Bergen bis nach Schwedt und Bernau) und eines mit 14 Krankenhäusern in Polen, unter anderem in Poznan (Posen), Koszalin (Köslin), Kolobrzeg (Kolberg) oder Gryfice (Greifenhagen).

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal