Touristen
TV: Auschwitz
An sperrigen Gedenktagen wie dem zur Befreiung von Auschwitz vor 65 Jahren zeigt sich, wer im deutschen Fernsehen Verantwortung trägt und wer nicht.
Man könnte meinen, politisch bedeutsame Gedenktage seien das tägliche Brot von Nachrichtensendern. Da müssten n-tv und N24 am Mittwoch voll sein von Filmen zum Thema Holocaust, Nazi-Deutschland, Auschwitz. Schließlich wurde das bekannteste aller Konzentrationslager 65 Jahre zuvor befreit – ein zentrales Datum des Erinnerns. Und was zeigen die privaten News-Lieferanten? Reportagen über Umzugsprofis oder U-Boote, das Bermuda-Dreieck, einen Freizeitpark und immerhin eine Dokumentation über den Bombenkrieg – gegen Deutschland!
Den betriebswirtschaftlichen Luxus, nur noch unterhalten zu wollen, leisten sich die Öffentlich-rechtlichen (noch) nicht. So eröffnete Arte den 27. Januar bereits eine Woche zuvor mit den ersten fünf Stunden von Claude Lanzmanns Epos »Shoah«, der gewaltigsten Bearbeitung des Titelthemas. Das ZDF bietet mit »Am Ende kommen Touristen« den wohl kreativsten Ansatz fiktionaler Vergangenheitsbewältigung (heute nacht, 0.14 Uhr).
Der Film von Robert Thalheim zeigt Auschwitz aus völlig ungewohnter Perspektive: Als Oswiecim, jene polnische Stadt, die abseits des KZ eine Gegenwart hat. Thalheim schildert sie durch die Brille eines jungen Deutschen (Alexander Fehling), der in Birkenau seinen Zivildienst leistet. Der Film zeigt großartig, wie Geschichte Orte im Griff hält und Orte Geschichte prägen. Ein eindringlicher, leiser, fast lässiger Beitrag zum Menschheitsthema.
ARD und Dritte liefern durchaus kreatives Gedenken. Aber einzig Arte und 3sat räumen für Teil zwei von »Shoah« und die Euthanasie-Dokumentation »Mordschloss« beste Sendeplätze frei.
Filme zum Thema in dieser Woche: »Die Flucht«, Arte, heute, 20.15 Uhr; »Engel in der Hölle«, heute, ZDFneo, 0.35 Uhr; »Zwölfeläuten«, Arte, Dienstag, 20.15 Uhr; »Das Mordschloss«, 3Sat, Mittwoch, 20.15 Uhr; »Shoa«, Arte, Mittwoch, 20.15 Uhr; »Über Leben in Auschwitz«, RBB, Mittwoch, 22.15 Uhr; »Birkenau und Rosenfeld«, BR, Mittwoch, 23.40 Uhr; »Gabriel Bach – Der Ankläger und der Eichmann-Prozess«, ARD, Mittwoch, 23.40 Uhr; »Leo und Claire«; ARD, Mittwoch, 0.35 Uhr.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.