Ich Narr
Roman Polanski
ND: Mr. Polanski, wie sind Sie auf Robert Harris' »Ghost« aufmerksam geworden?
Polanski: Ich habe die Adaption seines Bestsellers »Pompeji« vorbereitet, der von den Produzenten gestoppt wurde, als Hollywood vor den Streikdrohungen der Schauspieler zitterte. Harris und ich suchten ein alternatives, machbares Projekt, er schickte er mir Druckfahnen von »Ghost«. Ich war elektrisiert, ein herausragender Polit-Thriller.
Wie muss man sich Ihre gemeinsame Schreibarbeit vorstellen?
Er gehört zu den Autoren, die bereit waren, sich auf meine ständige Einmischung einzulassen. Meist hat er vor dem Computer gesessen, während ich durchs Zimmer gelaufen bin und mich zum Narren gemacht habe, weil ich Szenen durchspielte. So haben wir Szene für Szene diskutiert und lange an den Dialogen gefeilt. Sie brauchen für den Film einen anderen Schliff als für den Roman.
Warum Sie nicht in den USA drehen konnten, ist bekannt, aber was sprach für Ihre Rückkehr nach Babelsberg?
Für »The Pianist« bin ich das erste Mal da gewesen und war überrascht, neben modernster Technik eine hoch motivierte Crew zu finden. Es war ein sehr emotionaler Dreh, der wichtigste Film meines Lebens. Nicht zuletzt ist der Kontakt zu den Babelsberger Produzenten nie abgerissen, so dass ich glücklich bin, wieder hier zu sein.
Interview: Katharina Dockhorn
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.