Bildermacher

Erich Gusko 80

  • Günter Agde
  • Lesedauer: 1 Min.

Sein Beginn als Kameramann war denkwürdig: für die DEFA-Wochenschau »Der Augenzeuge« drehte er 1946/47 zahlreiche Kurzszenen mit Kindern, die infolge des Kriegs verwaist worden waren. Die mehrjährige Wochenschau-Vorspann-Serie »Kinder suchen ihre Eltern« bildet ein einzigartiges Filmzeugnis der Nachkriegszeit.

Die Arbeit bei der Wochenschau und später beim DEFA-Dokumentarfilm schulte sein Handwerk ebenso wie die 25 »Stacheltiere«, die er – dann schon in Babelsberg – drehte. Ab 1958 drehte er nur noch abendfüllende Spielfilme.

Legendär sind viele seiner Bilder für Egon-Günther-Filme: der karnevalistische Tanz der Studenten in Krakau (»Die Schlüssel«, 1973), die aufmerksam hinsehende Kamerafahrt entlang der Gäste Goethes beim Abendessen (»Lotte in Weimar«,1975). Meist drehte er traditionell-harmonische Bilder, so für Kurt Maetzig in »Das Kaninchen bin ich« (1965, jenem 11. Plenums-Signalfilm): überschaubare Filmszenen, auf soziale Genauigkeit aus, mit Fairness und Takt gegenüber den Figuren. Ohne die Leistung dieses unaufgeregt-bescheidenen Mannes ist die DEFA-Bildkultur nicht zu denken.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -