»... aber Italien schämt sich ihrer«

Streiks, Kundgebungen und andere Aktionen ausländischer Werktätiger in Ländern Europas

  • Anna Maldini, Rom
  • Lesedauer: 3 Min.
»1. März 2010 – Ein Tag ohne uns«. Unter diesem Motto legten am Montag in Italien, Frankreich, Spanien und Griechenland ausländische Werktätige ihre Arbeit nieder. Sie protestierten so gegen ihre Ausgrenzung und den Rassismus, der in einigen Ländern – und besonders in Italien – von Regierung und Institutionen auch noch unterstützt und gefördert wird.

»Unsere Gesellschaft lebt dank der Arbeit von Tausenden von Ausländern. Italien funktioniert Tag für Tag, weil es sie gibt – aber Italien schämt sich ihrer. So versucht die italienische Gesellschaft, sie zu ignorieren, auszugrenzen, im Meer zu ertränken, wie man es mit einem zu großen Wurf von kleinen Katzen macht. Sie schämen sich unser? Gut, dann wollen wir mal sehen, was geschieht, wenn es uns einen Tag lang nicht gibt.« So heißt es in dem Manifest, dass Migranten in Italien für den »Tag ohne uns« ausgearbeitet haben.

Im Mittelmeerland leben etwa 4,5 Millionen Ausländer. Es sind in erster Linie Rumänen, Albaner, Marokkaner und Philippiner, aber auch zahlreiche Schwarzafrikaner. Sie arbeiten (meist illegal) in der Landwirtschaft, in der Stahl- und Möbelindustrie (hier mit regulärem Arbeitsvertrag) und in der Betreuung von Kindern und Alten. In einem Land, in dem es kaum Altersheime gibt, werden die alten Menschen fast immer sogenannten Badanti anvertraut, meist Frauen aus Osteuropa, die sich zu Hause rund um die Uhr um sie kümmern, manchmal mit, manchmal ohne Arbeitsvertrag.

Aber die Italiener wollen das nicht wahrhaben. Von Seiten der Regierung, der Kommunen und vieler Medien wird das Bild verbreitet, dass Ausländer etwas Böses sind, Kriminelle, Terroristen, Abschaum.

Und da wird auch kein Unterschied gemacht zwischen den regulären Arbeitnehmern und denen ohne Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung (nach Schätzungen etwa 500 000). Selbst für »bunte« Kinder ist in den Kindergärten und Schulen oft kein Platz.

Leider war aber ein wirklicher Streik außer in ganz wenigen Fällen auch am Montag nicht möglich. Die Schwarzarbeiter können ihre Arbeit nicht niederlegen – das ist klar. Aber auch die regulär Beschäftigten können das nicht. Die großen Gewerkschaften haben die Initiative zwar formal unterstützt, dann aber ihrerseits keinen Generalstreik gegen den Rassismus ausgerufen – und damit wäre jede Arbeitsniederlegung juristisch gesehen eine »Arbeitsverweigerung« und Grund für eine Abmahnung. Und kaum jemand – egal ob Italiener oder Ausländer – würde heute seinen Arbeitsplatz leichtfertig aufs Spiel setzen.

Trotzdem wurden in über 60 italienischen Städten Initiativen organisiert. Kundgebungen und Demonstrationen (wie in Rom und Mailand), aber auch »alternative Kampfformen«. In Triest zum Beispiel sind die Ausländer ausgerückt, um die rassistischen Schmierereien an Hauserwänden zu entfernen. In Palermo fand eine »schwarze Nacht« mit afrikanischer Musik statt, in Bologna eine Fotoausstellung über die »neuen Italiener«.

Neben den linken Parteien (Demokraten, Kommunistische Neugründung, Ökologische Linke und Freiheit) hatten sich auch zahlreiche Intellektuelle solidarisch erklärt, darunter Nobelpreisträger Dario Fo, die Schriftsteller Andrea Camilleri und Moni Ovadia sowie der Fotograf Oliviero Toscani.

Von Toscani stammt auch das offizielle Plakat des Tages: Ein schwarzer Giorgio Napolitano, Italiens Staatspräsident. Für Italien ist das eine echte Provokation, wenn man bedenkt, dass selbst Mario Balotelli, ein durch und durch italienischer Fußballer mit schwarzer Hautfarbe, jedes Mal Buh-Rufe ertragen muss, wenn er mit seiner Mannschaft Inter Mailand im Stadion aufläuft.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal