Auch Tiefensee, Wulff und Oettinger bespitzelt
Hamburg/Berlin (epd/ND). Die Affäre um die Praktiken der Berliner Foto- und Presseagentur CMK weitet sich aus. CMK habe auch das Privatleben des früheren Bundesverkehrsministers Wolfgang Tiefensee (SPD), des ehemaligen baden-württembergischen Ministerpräsidenten Günther Oettinger (CDU) und des niedersächsischen Regierungschefs Christian Wulff (CDU) ausgeforscht, berichtete der »Stern« vorab aus seiner Donnerstagsausgabe. Grund dafür seien bei Tiefensee und Oettinger neue Liebesbeziehungen gewesen. Die »Bunte« räumte die Verwendung entsprechender CMK-Fotos ein, bezeichnete den »Stern«-Bericht aber als scheinheilig.
Bereits in der vergangenen Woche war durch »Stern«- Recherchen bekannt geworden, dass die »Bunte« die CMK unter anderem auf das Privatleben von Franz Müntefering (SPD), Oskar Lafontaine (Linke) und Horst Seehofer (CSU) angesetzt hatte.
Die CMK-Praktiken beschäftigen nun auch den Deutschen Presserat. Müntefering habe sich offiziell beschwert, teilte das Selbstkontrollorgan am Mittwoch in Berlin mit. Der Geschäftsführer des Presserats, Lutz Tillmanns, sagte dem epd, zunächst müsse der Einzelfall gründlich geprüft werden. Darüber hinaus müsse untersucht werden, »ob es sich um ein strukturelles Problem handelt«.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.