Westerwelle übergab in Chile Hilfsgüter

880 Millionen Euro für Wiederaufbau nötig

  • Lesedauer: 2 Min.
Bundesaußenminister Guido Westerwelle hat als erster europäischer Minister seit dem schweren Erdbeben vom 27. Februar Chile besucht und Hilfsgüter im Wert von rund 630 000 Euro übergeben.

Santiago (AFP/ND). Neben einem Generator und Dialyse-Maschinen stellte Westerwelle seinem Amtskollegen Mariano Fernandez Zelte und Decken zur Verfügung.

Der FDP-Politiker betonte bei seiner Ankunft in der Hauptstadt Santiago de Chile, Deutschland wolle zeigen, »dass wir unsere Freunde in dieser Stunde der Not nicht vergessen«. Mit an Bord von Westerwelles Maschine war ein vierköpfiges Team des Technischen Hilfswerks (THW), das in der von dem Beben und dem nachfolgenden Tsunami besonders stark betroffenen Stadt Concepción zwei Wochen bleiben will, um bei der Evaluierung der Schäden zu helfen. Der scheidende chilenische Außenminister Fernandez dankte Westerwelle für »ein weiteres Zeichen internationaler Solidarität«. Anschließend traf der Bundesaußenminister den künftigen Staatschef Chiles, Sebastián Piñera, der am Donnerstag die Nachfolge von Präsidentin Michelle Bachelet übernimmt. Weitere Stationen von Westerwelles Lateinamerika-Reise sind Argentinien, Uruguay und Brasilien. Zuvor hatte UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon das Katastrophengebiet besucht. Er beteiligte sich an einer Spendengala, bei der umgerechnet 41 Millionen Euro zusammenkamen.

Erstmals gaben die chilenischen Behörden eine offizielle Schätzung über den Bedarf für den Wiederaufbau bekannt. Demnach werden 1,2 Milliarden Dollar (rund 880 Millionen Euro) benötigt, um Straßen, Flughäfen, Staudämme und Kanäle zu reparieren, die Trinkwasserversorgung wiederherzustellen und die Küstengebiete instand zu setzen. Durch das Erdbeben der Stärke 8,8 waren nach neuen offiziellen Angaben 452 Menschen getötet worden. Es ist aber damit zu rechnen, dass noch vielen Leichen geborgen werden.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.