Zurück nach Kosovo

Rückführungsabkommen unterzeichnet

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (dpa/ND). Tausenden Flüchtlingen aus Kosovo droht die Abschiebung aus Deutschland. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) und sein kosovarischer Amtskollege Bajram Rexhepi unterzeichneten am Mittwoch in Berlin ein entsprechendes Rückführungsabkommen. Nach Angaben des Innenministeriums sind davon etwa 14 000 Menschen betroffen, die in Deutschland leben, aber eigentlich ausreisepflichtig sind. De Maizière sprach von einer »schrittweisen Rückführung«. »Deutschland plant keine Massenabschiebungen«, so der Minister.

Rücknahmeabkommen dienten immer dazu, die Abschiebungen zu erleichtern, heißt es von Pro Asyl. Eine schrittweise Rückführung, wie sie die Bundesregierung vorsehe, bedeute, dass zirka 2500 Menschen pro Jahr nach Kosovo abgeschoben würden.

In den vergangenen Monaten hatte es immer wieder Forderungen nach einem Abschiebestopp nach Kosovo gegeben. Nach Einschätzung von Flüchtlingsorganisationen und Kirchenvertretern handelt es sich bei einem Großteil der Betroffenen um Roma. Diese ethnische Minderheit müsse in Kosovo mit Verfolgung und Diskriminierung rechnen. De Maizière verwies hingegen auf ein Rückkehrerprojekt, das die Wiedereingliederung der Flüchtlinge erleichtern soll. »Das Kosovo Rückkehrprojekt nenne ich etwas zynisch Abschiebe–Begleitprogramm«, sagt Bernd Mesovic von Pro Asyl. Es werde immer versucht die Rückkehr in den Kosovo als unproblematisch darzustellen, doch das Gegenteil sei der Fall.

Ulla Jelpke, innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, hält sich zurzeit in Kosovo auf. »Ich konnte mir in den letzten Tagen ein sehr eindrückliches Bild von der Situation in den dortigen Lagern machen. Die Perspektive der Roma heißt: Ausgrenzung, Verfolgung, Armut und Hoffnungslosigkeit.«

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.