Inter soll die Lust am Fußball vergehen
Barcelona will das 1:3 von Mailand wettmachen
Mit totalem Angriffsfußball will der FC Barcelona im Halbfinal-Rückspiel der Champions League heute das Abwehrbollwerk von Inter Mailand knacken und die 1:3-Schlappe aus dem Hinspiel wettmachen. Der spanische Fußball-Meister stemmt sich mit aller Macht gegen ein Ende seiner Erfolgsserie nach sechs Titelgewinnen im Jahr 2009. Zugleich wollen die Katalanen eine Serie beenden: Seit die Champions League den Europapokal der Landesmeister abgelöst hat, konnte noch kein Titelträger die Trophäe verteidigen.
Spanier und Italiener betrachten das Duell im Camp-Nou-Stadion, bei allem Respekt für Bayern München und Olympique Lyon, als vorgezogenes Finale. Jungstar Gerard Piqué gab die die Devise aus, den Italienern müsse die Lust am Fußballspielen vergällt werden. Die Fans bat er darum »gewaltlos dafür zu sorgen, dass die Spieler von Inter 90 Minuten ihren Beruf hassen.«
Barça scheint mit seinen Stürmerstars Messi und Zlatan Ibrahimovic für eine Aufholjagd prädestiniert zu sein. Aber Messi, der Barça mit vier Toren gegen den FC Arsenal fast im Alleingang ins Halbfinale schoss, hat es nun mit einem Gegner zu tun, an dem er sich bislang vergeblich die Zähne ausbiss: José Mourinho. Dem Inter-Coach gelang es bisher immer, den Weltfußballer 2009 in Schach zu halten. Messi erzielte in seinen sechs Spielen gegen die Mourinho-Teams FC Chelsea und Inter nicht einen Treffer.
Der portugiesische Trainer ist ohnehin ein Meister darin, einen Vorsprung zu halten und auf Fehler des Gegners zu lauern. »Inter wird zwei Abwehrreihen aufbauen und die Räume eng machen. Da wird es schwer, Torchancen herauszuspielen«, weiß Barça-Regisseur Xavi. Die Statistik belegt dies: Der Inter-Coach verlor von rund 390 Spielen seiner Karriere nur 2,5 Prozent mit zwei oder mehr Toren Unterschied.
Am Wochenende eroberten die Mailänder in der Serie A mit einem 3:1-Sieg über Atalanta Bergamo die Tabellenführung zurück. Nun wollen die Norditaliener nicht nur erstmals seit 1972 wieder in das Meistercup-Finale einziehen, sondern auch das »Triple« von Meisterschaft, Pokal und Champions League gewinnen. Ihr Spielmacher Wesley Sneijder ist angeschlagen, kann aber wahrscheinlich spielen.
Barcelona setzt auf die Unterstützung seiner Fans. Die 90 000 Zuschauer in Europas größtem Fußballstadion werden fast alle in den Vereinsfarben Blau und Rot erscheinen. »Es werden 90 011 gegen 11 spielen«, sagte das Fachblatt »Sport« voraus. Die Fans wurden aufgerufen, Amulette und andere Glücksbringer bei sich zu tragen. Hunderte von Motorradfahrern werden das Barça-Team in einer »Karawane der Helden« vom Quartier ins Stadion begleiten.
Die Katalanen können Rückstände wettmachen. Vor fast genau zehn Jahren schlugen sie unter Coach Louis van Gaal den FC Chelsea nach einem 1:3 im Rückspiel 5:1 nach Verlängerung. In dieser Saison gewannen die Blau-Roten bereits in den Gruppenspielen 2:0 gegen Inter. Dieses Ergebnis würde Barça nun zum Finaleinzug reichen. dpa/ND
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.