Ex-Kaupthing-Manager festgenommen
Vorwurf der Wirtschaftskriminalität gegen Banker
Reykjavik (AFP/ND). Der frühere Direktor sowie ein weiterer Manager der in der Finanzkrise zusammengebrochenen isländischen Kaupthing-Bank sind laut Medienberichten festgenommen worden. Ex-Kaupthing-Chef Hreidar Mar Sigurdsson sowie der frühere Chef der Luxemburger Kaupthing-Tochter, Magnus Gudmundsson, seien am Donnerstag festgenommen worden.
Sigurdsson und Gudmundsson würden auf einer Polizeiwache in Reykjavik festgehalten, hieß es. Zuvor hatte Staatsanwalt Olafur Hauksson mitgeteilt, im Zusammenhang mit den Ermittlungen zum Zusammenbruch des isländischen Bankensystems im Herbst 2008 sei ein Verdächtiger festgenommen worden. Dieser sei den ganzen Vormittag befragt worden. Einen Namen nannte der Staatsanwalt nicht. Er beantragte nach eigenen Angaben zwei Wochen Untersuchungshaft für den Verdächtigen. Bei den Ermittlungen gehe es um Wirtschaftskriminalität und Verstöße gegen die Handelssicherheitsgesetze.
Bislang war noch kein Manager der drei zusammengebrochenen Banken, Kaupthing, Landsbanki und Glitnir, festgenommen worden. Sigurdsson hatte die Kaupthing-Bank seit 2003 bis zu ihrer Verstaatlichung 2008 geleitet. Ihm wird vorgeworfen, Hauptaktionären und führenden Managern zu viel Geld geliehen zu haben. Sigurdsson und Gudmundsson arbeiten derzeit in Luxemburg als Berater. Dazu hatten sie mit früheren Kaupthing-Kollegen die Firma Consolium gegründet.
Der isländische Finanzsektor war im Sog der Finanzkrise zusammengebrochen. In der Folge verlor die isländische Krone massiv an Wert, wodurch viele der 320 000 Einwohner ihre Ersparnisse verloren. Zudem stieg die Arbeitslosigkeit drastisch an, und die Regierung musste angesichts massiver Proteste zurücktreten.
Ein Untersuchungsbericht warf der damaligen Regierung und den Aufsichtsbehörden Versagen vor. Zudem machte er das rasche Anwachsen der isländischen Banken in den Jahren zuvor für das Platzen der Finanzblase verantwortlich. Auch die Führung der drei größten Banken, die in den sieben Jahren vor dem Crash um das Zwanzigfache gewachsen seien, habe ihre Macht missbraucht.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.